kaninchen-ratgeber.com
Das Foto zeigt zwei Kaninchen die neben einer Heuraufe sitzen. Auf dem Foto erkennt man eine Rampe, einen Futternapf und Versteckmöglichkeiten

Stall für mehrere Kaninchen

Gefunden auf: https://www.kaninchen-ratgeber.com/kaninchenstall/stall/stall-fuer-mehrere-kaninchen/

Als Rudeltiere bevorzugen Kaninchen ein Leben inmitten einer großen Gruppe. Um zu gewährleisten, dass sich die Tiere langfristig wohlfühlen, sollte man mindestens zwei Kaninchen zusammen halten. Dabei gilt, dass je mehr Kaninchen man beherbergt, desto mehr Fläche wird benötigt. Somit muss ein Stall für mehrere Kaninchen einige Voraussetzungen erfüllen, um einer artgerechten Haltung gerecht zu werden.

Wie groß sollte ein Stall für mehrere Kaninchen sein?

Das Foto zweig zwei Kaninchen mit Heu auf dem Boden

Allgemein gilt, dass je größer ein Kaninchenstall ausfällt, desto vorteilhafter ist dies für die Tiere. Als Mindestanforderung sind mindestens 2 m2 je Kaninchen anzusehen. Daraus lassen sich folgende Empfehlungen ableiten:

  • 2 Kaninchen –> 4 m²
  • 3 Kaninchen –> 6 m²
  • 4 Kaninchen –> 8 m²
  • 5 Kaninchen –> 10 m²
  • 6 Kaninchen –> 12 m²
  • 7 Kaninchen –> 14 m²
  • 8 Kaninchen –> 16 m²
  • 9 Kaninchen –> 18 m²
  • 10 Kaninchen –> 20 m²

Wichtig!

Kaninchenställe mit einer Fläche von weniger als 4 m2 eignen sich nicht zur dauerhaften Unterbringung von Kaninchen. In diesem Fall ist zusätzlich ein täglicher Auslauf in einem Freigehege unverzichtbar.

Stall für mehrere Kaninchen kaufen – Wichtige Aspekte

Im Handel sind zahlreiche Modelle zur Unterbringung von Kaninchengruppen erhältlich. Diese sind im ersten Schritt im Hinblick auf die Größe zu prüfen, da einige Varianten deutlich zu wenig Platz bieten. Darüber hinaus sollte man die Kaninchenställe auf Flexibilität, Toilettenecken, Futterplätze, Anzahl der Ebenen und Unterschlupfmöglichkeiten prüfen, ehe man eine endgültige Kaufentscheidung trifft. Hinzu kommt das eigene Budget, das berücksichtigt werden sollte.

Anzahl der Ebenen

Das Foto zeigt ein Kaninchen auf einer Erhöhung

Mehrere Ebenen sind für einen Kaninchenstall unverzichtbar, um den Langohren verschiedene Perspektiven zu ermöglichen. Höher gelegene Etagen werden gerne dazu genutzt, um sich einen Überblick zu verschaffen und die Umgebung zu beobachten. Niedrige Plateaus werden hingegen bevorzugt zum Ausruhen genutzt.

Flexibilität

Des Weiteren ist darauf zu achten, ob die Möglichkeit besteht, den Kaninchenstall in einzelne Bereiche abzugrenzen oder ob die Tiere ausschließlich in einer ganzen Gruppe zusammenleben. Die zeitweise Abtrennung einzelner Bereiche kann beispielsweise bei Krankheit sinnvoll sein.

Unser Tipp!

Manche Modelle sind so konzipiert, dass sich diese problemlos mit einem Freilauf kombinieren lassen. Auf diese Weise profitieren die Langohren von einer maximalen Bewegungsfreiheit.

Budget

Im Hinblick auf den Anschaffungspreis unterscheiden sich die einzelnen Kaninchenställe teils deutlich voneinander. Es ist wichtig zunächst seine eigene Obergrenze zu definieren, die man zu zahlen bereit ist. Außerdem sollte man sich überlegen, mit welchen Extras das Modell unbedingt ausgestattet sein sollte.

Die Anzahl der zu unterbringenden Kaninchen nimmt ebenfalls einen Einfluss auf den Kaufpreis.

Toilettenplätze

Das Foto zeigt ein Kaninchen in der Toilette

Insbesondere bei größeren Kaninchengruppen sollte der Kaninchenstall mehrere Toilettenmöglichkeiten mitbringen. Da sich Kaninchen ihre Toilettenplätze selbst aussuchen, ist darauf zu achten, dass alle Ecken des Stalls leicht zugänglich sind und sich unkompliziert reinigen lassen.

Futterplätze

Das oto zeigt ein Kaninchen beim Fressen von Trockenfutter

Unabhängig davon, in welchem Bereich des Stalls sich die Kaninchen befinden, sollten diese jederzeit Zugang zu frischem Futter, Heu und Wasser erhalten. Zu diesem Zweck ist es unerlässlich, an mehreren Stellen Futtertröge und Raufen zu platzieren. Alternativ zu Wassernäpfen eignen sich Wasserspender und Salatschüsseln.

Unterschlupfmöglichkeiten

Das Foto zeigt ein Kaninchen, das sich bewegt

Jedes Kaninchen benötigt eine eigene Rückzugsmöglichkeit. Neben Häuschen bieten sich hierfür Stallbuchten und Spielzeuge mit Unterschlupfmöglichkeiten an. Selbst große und leichte Blumentöpfe aus Kunststoff oder Pappkarton ohne farbliche Beschichtung kommen infrage.

Wichtig!

Es ist darauf zu achten, dass der gesamte Stall ausreichend Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung bietet.

Das Foto zeigt zwei Kaninchen beim Ausruhen

Kann man einen Stall für eine Kaninchengruppe selber bauen?

Sofern man handwerklich begabt ist und eine gewisse Ausstattung an gängigen Werkzeugen besitzt, steht dem Eigenbau eines Kaninchenstalls grundsätzlich nichts im Wege. Hierbei gelten grundsätzlich dieselben Kriterien wie beim Kauf.

Hinzu kommt, dass man beim Eigenbau äußerst sorgsam vorgehen und auf hohe Sicherheitsstandards achten sollte. Um das Verletzungsrisiko möglichst gering zu halten, empfiehlt es sich, alle Kanten abzuschleifen, sämtliche Schrauben zu versenken und spitze Gegenstände zu entfernen.

Wichtig!

Bei der Außenhaltung ist darauf zu achten, dass die Kaninchen zuverlässig vor Fressfeinden geschützt sind.