Geht es darum, Ihren Langohren eine möglichst natürliche Wasserversorgung zu ermöglichen, stellt ein Wassernapf für Kaninchen eine geeignete Möglichkeit dar. Denn in freier Wildbahn sind Kaninchen daran gewöhnt, mit gesenktem Kopf aus Pfützen oder Bächen zu trinken.
Ein Wassernapf unterstützt diese natürliche Körperhaltung und gewährleistet ein instinktgesteuertes Trinkverhalten, sodass Ihre Langohren das Trinken aus diesem Gefäß nicht erst erlernen müssen. Obwohl Kaninchen den Großteil Ihres Flüssigkeitsbedarfs über die Nahrung decken, ist ein durchgängiges Wasserangebot unerlässlich.
Hier erfahren Sie, worauf es bei der Wahl eines geeigneten Wassernapfes ankommt.
Wichtige Eigenschaften eines Wassernapfs
Damit der ausgesuchte Wassernapf seine Funktion in vollem Umfang erfüllen kann, sollten Sie beim Kauf auf folgende Eigenschaften achten:
Das Material
Wassernäpfe für Kaninchen sind in verschiedenen Materialien erhältlich. Da Langohren Gegenstände gerne mit dem Näschen anstupsen und es im Gehege gelegentlich wild zugehen kann, werden leichte Näpfe unter Umständen schnell umgestoßen. Somit sind Trinknäpfe aus Kunststoff für Kaninchen eher ungeeignet.
Eine bessere Alternative bieten hingegen schwere Wassernäpfe aus Ton, Keramik oder Steingut. Diese punkten dank ihres hohen Eigengewichts allesamt mit einer attraktiven Standfestigkeit.
Näpfe mit einem breiten Boden versprechen außerdem einen sicheren Stand. Ton, Keramik und Steingut halten das Wasser außerdem länger kühl, was sich an heißen Sommertagen als äußerst praktisch erweist.
Die Größe
In Abhängigkeit der verfügbaren Fläche und Witterung spielt auch die Größe des Wassernapfes eine wichtige Rolle. Während für ein Gehege, das lediglich die empfohlene Mindestgröße aufweist, ein kleiner Wassernapf für Kaninchen zu empfehlen ist, kommen in Außenhaltung hingegen gerne größere Wassernäpfe zum Einsatz.
Fällt die Auslauffläche für Kaninchen großzügig aus, ist es ratsam, die Anzahl der Wasserquellen im Gehege zu erhöhen. Möchten Sie Ihren Kaninchen größere Trinkgefäße anbieten, finden Sie diese in jeder Tierhandlung in der Katzen- oder Hundeabteilung.
Mindestgröße
Unabhängig davon, ob Sie einen größeren oder kleineren Wassernapf bevorzugen, sollten alle Trinkgefäße ein Fassungsvermögen von mindestens 300 ml aufnehmen können.
Das Aussehen
Wassernäpfe für Kaninchen sind in den unterschiedlichsten Designs erhältlich. Während die Farbe und das Design für die Funktionalität eine untergeordnete Rolle spielen, lassen sich Futter- und Wassernäpfe mit Hilfe ihrer äußerlichen Merkmale unterscheiden.
Wassernäpfe sind an ihrem gewölbten Rand zu erkennen, der dem Hineinfallen von Einstreu und / oder Heu vorbeugt. Zudem weisen Trinknäpfe einen breiten Boden auf, sodass ein Umkippen kaum mehr möglich ist.
Reinigung des Wassernapfs für Kaninchen
Da das Wasser ein- bis zweimal täglich gewechselt werden sollte, gelingt die Reinigung des Wassernapfes für Kaninchen mit nur wenig Aufwand. Alles was Sie hierfür benötigen, ist etwas heißes Wasser und einen Lappen.
Befinden sich hartnäckige Anhaftungen im Napf, lassen sich diese mit wenigen Tropfen Spülmittel entfernen. Im Anschluss an die Reinigung sollten Sie den Wassernapf allerdings großzügig mit klarem Wasser ausspülen, damit keine Spülmittelrückstände im Napf verbleiben. Die meisten Wassernäpfe sind spülmaschinenfest, sodass für diese durchaus auch die maschinelle Reinigung in der Spülmaschine infrage kommt.
Frisches Wasser sowie eine gute Wasserqualität sind für die Gesunderhaltung Ihrer Kaninchen von großer Bedeutung, weshalb Sie unbedingt eine ausreichende Hygiene am Futterplatz gewährleisten sollten.
Besonders bei bewegungsfreudigen Kaninchen kann es schnell passieren, dass es zu einer Verunreinigung des Wassers durch Kot, Streu oder Futter kommt. Damit Ihren Langohren bis zur Reinigung dennoch ausreichend Wasser zur Verfügung steht, kann es sich als sinnvoll erweisen, mit einem weiteren Wassernapf eine zusätzliche Wasserquelle anzubieten.
Leicht zugänglich positionieren
Der Wassernapf sollte für Kaninchen stets leicht zugänglich positioniert werden. Um das Wasser zusätzlich vor Verunreinigungen zu schützen, kann es sich als hilfreich erweisen, den Napf leicht erhöht aufzustellen. Als Erhöhung ist beispielsweise ein Ziegelstein bestens geeignet.
Wasserversorgung im Winter in Außenhaltung
Beherbergen Sie Ihre Kaninchen das gesamte Jahr über in Außenhaltung, erweist sich die Wasserversorgung im Winter häufig als problematisch. Denn sobald die Temperaturen konstant unter 0 Grad Celsius liegen, gefriert das Trinkwasser.
Zu den bekanntesten Methoden gehört die Verwendung von bis zu drei Wassernäpfen, die im Wechsel in das Gehege gestellt werden. Bis es zum Gefrieren des Wassers im dritten Napf kommt, ist der Inhalt des ersten langsam im Haus aufgetaut. Allerdings gestaltet sich diese Vorgehensweise vor allem während der Nacht als recht umständlich und zeitintensiv.
Tipp
Je mehr Wasser sich im Napf befindet, desto länger dauert es, bis dieses gefriert.
Als weitaus einfacher erweisen sich beispielsweise folgende Möglichkeiten zur Wasserversorgung von Kaninchen im Winter:
Tischtennisbälle im Wassernapf für Kaninchen
Diese Methode gilt als wahrer Geheimtipp, da sich diese bereits mit einem geringen Aufwand umsetzen lässt. Legen Sie hierfür einfach zwei Tischtennisbälle in den mit Wasser gefüllten Trinknapf. Durch die stetige Bewegung des Wassers, beginnt dieses deutlich langsamer zu gefrieren.
Damit Ihre Kaninchen allerdings ungehindert trinken können, sollte der Wassernapf eine ausreichende Größe aufweisen. Verwenden Sie außerdem möglichst lauwarmes Wasser, das Sie zwei- bis dreimal täglich nachfüllen.
Elektrische Heizplatten / Wärmekissen
Diese Hilfsmittel kommen besonders gerne bei Hunden oder Hühnern zum Einsatz. Unter den Napf gestellt wird das Wasser gleichmäßig erwärmt, wodurch dieses nicht gefriert.
Hohes Risiko für Kaninchen
Obwohl elektrische Heizplatten zuverlässig das Gefrieren des Wassers verhindern, bergen diese für Kaninchen ein hohes gesundheitliches Risiko.
Denn die Stromversorgung erfolgt hier über ein Kabel, welches Kaninchen häufig gerne anknabbern. Selbst wenn das Kabel mit einem Schutzmantel umgeben ist, können Kaninchen diesen mit ihren scharfen Zähnen mit Leichtigkeit zerstören.
Da ein Stromschlag schlimmstenfalls den Tod von Kaninchen bedeuten kann, sollten Sie diese Hilfsmittel zunächst kritisch hinterfragen. Gelingt es Ihnen, das Kabel außerhalb des Geheges zu verlegen oder mit Hilfe einer Steinplatte unzugänglich zu machen, ist die Verwendung unter Umständen denkbar. In jedem Fall wird ein Stromanschluss im oder nahe des Geheges benötigt.
Snuggle Safe
Diese wärmende Napfunterlage benötigt keinen Stromanschluss. Bevor Sie das Snuggle Safe verwenden, sollten Sie dieses 3 – 8 Minuten in der Mikrowelle erwärmen. Die gespeicherte Wärme reicht aus, um das Wasser im Trinknapf über die gesamte Nacht frostfrei zu halten.
Isolierende Unterlage
Eine Holz-Styropor Hülle verleiht dem Napf einen wärmenden Untergrund, sodass das Gefrieren des Wassers erst verzögert einsetzt. Alternativ kann es helfen, den Napf in die mit Stroh bedeckte Schutzhütte zu stellen. Befindet sich eine spezielle Wärmequelle im Gehege, ist das Wasser hier vor Frost sicher.
Achtung!
Füllen Sie Wassernäpfe mit einem Rand niemals ganz! Denn beim Gefrieren des Wassers besteht die Gefahr, dass der Napf aufgrund der Ausdehnung zu brechen beginnt. Um dies zu verhindern, sollten Sie diese Wassernäpfe maximal bis knapp unter die Wölbung füllen.
Wasserhaltiges Futter
Reichen Sie stets wasserhaltiges Futter wie zum Beispiel Gurke. Sollte das Wasser vollständig im Napf gefroren sein, nehmen Kaninchen über das Futter dennoch ausreichend Flüssigkeit zu sich.
Wassernapf für Kaninchen: Vor- und Nachteile
Obwohl zahlreiche Argumente für die Verwendung eines Wassernapfs für Kaninchen sprechen, sollten auch die weniger vorteilhaften Seiten nicht außer Acht gelassen werden. Diese Übersicht veranschaulicht Ihnen daher sowohl die Vor- als auch Nachteile eines Kaninchen Wassernapfs:
Vorteile Wassernapf
- Natürliche Körperhaltung wird unterstützt
- Trinken muss nicht erlernt werden (Instinkt)
- Großer Durst kann gelöscht werden, da schnell ausreichend Wasser aufgenommen werden kann
- Einfache Reinigung
Nachteile Wassernapf
- Häufige Reinigung erforderlich
- Wasser verdunstet an heißen Tagen
- Wasser gefriert unter Umständen im Winter