kaninchen-ratgeber.com
Das Foto zeigt zwei Kaninchen, die Klee fressen

Zahnabrieb beim Kaninchen fördern

Gefunden auf: https://www.kaninchen-ratgeber.com/gesundheit/vorbeugen/zahnabrieb-kaninchen/

Bei Kaninchen wachsen die Schneide- und Backenzähne das ganze Leben lang. Deshalb ist es wichtig, dass diese parallel zum Wachstum abgeschliffen werden. Wie schnell die Zähne wachsen, ist von Tier zu Tier etwas unterschiedlich.

Das durchschnittliche Wachstum pro Woche beläuft sich beim Unterkiefer auf ca. 1,47 mm und bei den oberen Schneidezähnen auf etwa 1,59 mm. Um ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen natürlichem Zahnwachstum und Zahnabrieb herstellen zu können, ist es zunächst entscheidend, die Anatomie von Kaninchen genau zu kennen.

Wie findet der Zahnabrieb bei der Futteraufnahme statt?

Nehmen Kaninchen Frischfutter zu sich, rutschen die beiden Schneidezähne aneinander vorbei. Dadurch wird das Futter abgeschnitten. Anschließend wird das Futter mit Hilfe der Zunge aufgenommen und zwischen die Backenzähne befördert.

Die Backenzähne zeichnen sich wiederum durch 3,5 bis 5 Mahlbewegungen pro Sekunde aus. Kaninchen kauen ausschließlich einseitig. Nach 800 bis 1.000 Kaubewegungen erfolgt ein Seitenwechsel.

Kontinuierliche Zungenbewegungen transportieren das Futter nach und nach in Richtung Schlund, wo dieses schließlich geschluckt wird.

Das Foto zeigt ein Kaninchen in der Wiese

Wie funktioniert die Abnutzung der Backenzähne?

Häufig wird angenommen, dass harte Nahrungsmittel für den Zahnabrieb bei Kaninchen verantwortlich sind. Tatsächlich schleifen sich die Zähne aber beim Kauen gegenseitig ab. Die Nahrung leistet lediglich dann einen Beitrag zum Zahnabrieb, wenn deren Beschaffenheit härter ausfällt als die Zähne selbst. Diese Voraussetzung gilt allerdings nur in einzelnen Fällen als erfüllt.

Futter, das besonders lange und ausgiebig von Kaninchen gekaut wird, leistet hingegen einen wertvollen Beitrag zum Zahnabrieb. Deshalb ist die Auswahl des jeweiligen Futtermittels von wesentlicher Bedeutung.

Frischfutter, das Ihre Langohren ohnehin bevorzugen, wird in größeren Mengen verzehrt, wodurch ein stärkerer Zahnabrieb entsteht. Klee gilt beispielsweise bei den meisten Kaninchen als besonders beliebt.

Silikathaltige Nahrung ist zudem geeignet, da die enthaltenen Silikate einen ähnlichen Effekt erzielen wie Schmirgelpapier. Dies ist auf die kristalline Struktur zurückzuführen. Da Silikat härter ist als die Zähne selbst, können letztere ihre Form verändern. Silikat ist vor allem in Wiesenkräutern, Gräsern, Gemüse, Obst, Saaten und Rinden enthalten. Da bei der Trocknung ein großer Teil der Silikate verloren geht, ist der frische Verzehr nach Möglichkeit zu bevorzugen.

Kräuter für Kaninchen

Schon gewusst?

Manche Kaninchen mahlen ihre Zähne in monotonen Mahlbewegungen auch ohne Futter aufeinander, was den Zahnabrieb zusätzlich unterstützt.

Welchen Einfluss nimmt ungeeignetes Futter auf den Zahnabrieb von Kaninchen?

Als geeignet gilt gut strukturiertes sowie ungemahlenes Futter mit einem hohen Rohfaseranteil. Gemahlene Pellets, getreidehaltiges Fertigfutter und getrocknetes Gemüse werden im Vergleich zu Frischfutter anders gekaut. Während Frischfutter zwischen den Zähnen zermahlen wird, wird Fertigfutter eher zerquetscht. Dies kann schlimmstenfalls folgende Probleme mit sich bringen:

  • Der Druck auf den Kiefer wird erhöht, wodurch Zahnerkrankungen entstehen können.
  • Da der Oberkiefer bei Kaninchen breiter als der Unterkiefer ist, kann das Zerquetschen der Nahrung die Entstehung von Zahnspitzen begünstigen. Zahnspitzen im Unterkiefer wachsen immer in Richtung der Zunge und können schlimmstenfalls sogar eine Brücke über die Zunge bilden.
  • Wird das Futter nicht gemahlen, kommen nicht alle Zähne des Oberkiefers mit denen des Unterkiefers in Kontakt. Somit werden die Zähne nur teilweise abgenutzt.

Achtung!

Brot ist für Kaninchen vollkommen ungeeignet und sollte daher nicht auf dem Speiseplan stehen. Denn Brot ist weicher als die Zähne und sättigt schnell. Brot wird von Kaninchen nur wenig gekaut, was den Zahnabrieb kaum beeinflusst. Hinzu kommt, dass Brot für Kaninchen ungesund ist.

Das Foto zeigt ein Kaninchen mit einer Scheibe Brot. Brot ist ungesund für Kaninchen.

Wie werden die Schneidezähne abgenutzt?

Die Abnutzung der Schneidezähne erfolgt größtenteils durch den gegenseitigen Abrieb der Zähne beim Nagen und Kauen. Der Abrieb an den benagten Gegenständen leistet dabei einen weitaus geringeren Beitrag als oftmals angenommen. Bei einer ausgewogenen Kauaktivität entspricht das natürliche Wachstum der Zähne der jeweiligen Abnutzung.

Zahnabrieb der Kaninchen fördern

Indem Sie Ihre Langohren beim natürlichen Zahnabrieb unterstützen, lassen sich Zahnerkrankungen vorbeugen sowie bestehende Zahnbeschwerden lindern. Je nachdem, unter welcher Art von Zahnerkrankung Ihr Langohr leidet, lassen sich die erforderlichen Behandlungsintervalle erheblich verlängern.

Die folgenden Maßnahmen können unter Berücksichtigung der allgemeinen Ernährungsempfehlungen dabei helfen, den natürlichen Zahnabrieb von Kaninchen zu unterstützen:

  • Reichen Sie möglichst blättriges Frischfutter, das Ihre Kaninchen gerne fressen.
  • Wählen Sie energiearmes, langfaseriges, strukturiertes und kieselsäurehaltiges Futter, das durchgehend zur Verfügung steht.
  • Bieten Sie frische Wiesenkräuter und -gräser an.
  • Im Winter ist Blattgemüse wie Bittersalate, Kohl, Stangensellerie, Spinat und Karottengrün eine geeignete Alternative.
  • Frische Küchenkräuter nehmen ebenfalls einen positiven Einfluss auf den Zahnabrieb.
  • Bevorzugen Sie stets hochwertiges Heu.
Das Foto zeigt zwei Kaninchen mit Klee