kaninchen-ratgeber.com
Das Foto zeigt, wie Kaninchen Leckerlis bekommen

Kaninchen zähmen

Gefunden auf: https://www.kaninchen-ratgeber.com/haltung/umgang/kaninchen-zaehmen/

Kaninchen sind von Natur aus scheu und erschrecken sich leicht, dennoch gehören Langohren zu den beliebtesten Haustieren überhaupt. Mit etwas Geduld und dem richtigen Verhalten gegenüber den Tieren kann es durchaus gelingen, eine harmonische Bindung zwischen Kaninchen und Mensch herzustellen.

Unser Tipp

Sind Kaninchen zahm, gestalten sich Tätigkeiten wie das Ausmisten des Geheges oder der Gang zum Tierarzt als deutlich entspannter.

Wie es Ihnen gelingt, Ihre Kaninchen zu zähmen, und wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie hier.

Das Foto zeigt ein Kaninchen beim Kraulen

Kaninchen aktiv oder passiv zähmen – welche Zähmungsart ist die richtige?

Die Meinungen darüber, mit welchen Methoden sich Kaninchen am besten zähmen lassen, fallen teils sehr unterschiedlich aus. Am weitesten verbreitet sind die aktive bzw. die passive Zähmungsmethode.

Aktives Zähmen

Die aktive Zähmungsmethode wird umgangssprachlich auch als Hauruck-Methode bezeichnet. Dies ist damit zu begründen, dass beim Zähmen sämtliche Grenzen der Kaninchen unberücksichtigt bleiben. So ist es unter anderem gestattet, die Langohren gegen ihren Willen festzuhalten oder diese trotz Ausweichverhalten einzufangen. Die natürliche Vorsicht von Kaninchen wird über diverse Lockversuche mit Leckereien überlistet, sodass sich das Tier ungeachtet seines Instinkts annähert.

Hinweis

Diese äußerst umstrittene Methode kann zwar durchaus zum Erfolg führen, bedeutet jedoch einen enormen Stress für das Tier. Zudem kann es passieren, dass sich das Kaninchen mit aggressiven Verteidigungsversuchen zu schützen versucht.

Das Foto zeigt ein Kaninchen mit Karotte

Passives Zähmen

Die passive Zähmungsart erweist sich als die schonendste Methode, um das Vertrauen von Kaninchen zu erlangen. Hierbei werden die Grenzen von Kaninchen in vollem Umfang berücksichtigt. Das Zähmen selbst erfolgt mit reichlich Geduld sowie respektvoll und ohne Zwang.

Grundidee

Die Bedürfnisse der Kaninchen bilden die Grundlage, sodass es sich die passive Zähmungsart vielmehr einen ganzheitlichen Umgangsstil verkörpert. Alle Annäherungsversuche gehen allein vom Kaninchen aus.

Auf Lockversuche durch die Gabe von Leckereien wird verzichtet. So bleibt den Tieren ausreichend Zeit, um sich Ihnen ohne Stress und Zwang anzunähern, sobald sich diese hierfür bereit fühlen.

Rahmenbedingungen, die das Zähmen von Kaninchen erleichtern

Damit ein Kaninchen überhaupt erst den Mut fasst, um einen Annäherungsversuch zu unternehmen, muss sich das Tier zunächst sicher fühlen. Um dies zu gewährleisten, sind mehrere Rahmenbedingungen zu erfüllen. Hierzu gehören:

Artgerechte Unterkunft

Langohren benötigen ausreichend Bewegungsfreiheit. Außerdem trägt ein großes Gehege zur Vorbeugung von Konflikten innerhalb einer Kaninchengruppe bei. Die Tiere fühlen sich insgesamt sicherer, da mehrere Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten bieten einen Ort der Erholung und spenden Schutz.

Haltungsform

Kaninchen sind gesellige Tiere und bevorzugen das Zusammenleben in Gruppen. Somit sollten die Langohren stets mindestens zu zweit gehalten werden.

Das Foto zeigt Kaninchen die Leckerlis fressen

Körpersprache von Kaninchen verstehen

Gelingt es Ihnen, die Körpersprache Ihrer Kaninchen annähernd zu deuten, kann Ihnen dies das Zähmen unter Umständen deutlich vereinfachen. Während manche Verhaltensweisen eindeutig zu verstehen sind, erweisen sich andere als zunächst rätselhaft.

Unser Tipp

Um Ihre Tiere bestmöglich zu verstehen, empfiehlt es sich, diese regelmäßig über einen längeren Zeitraum zu beobachten. Achten Sie zudem darauf, wie Ihre Kaninchen in unbekannten Situationen auf beispielsweise neue Klänge reagieren.

Kaninchen kastrieren / sterilisieren

Sobald die Jungtiere heranwachsen, beginnen diese damit, neue Instinkte zu entwickeln sowie ein neues Verständnis ihrer bisherigen Territorialität auszubilden. In diesem Entwicklungsprozess sind Konflikte innerhalb der Kaninchengruppe nahezu vorprogrammiert, bei welchem sich die Langohren häufig aggressiv begegnen.

Sobald Sie solche oder ähnliche Verhaltensmuster bei Ihren Tieren erkennen, sollten Sie unbedingt über eine Kastration bzw. Sterilisation nachdenken. Denn dieser Eingriff verhindert nicht nur unerwünschten Nachwuchs, sondern erleichtert auch die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Tier. Zudem gelingt es den Langohren danach, wieder harmonisch miteinander zu leben.

Kaninchen zähmen in 6 Schritten – so gehen Sie dabei vor

Sind alle Rahmenbedingungen gewährleistet, steht dem eigentlichen Zähmen nichts mehr im Wege. In der Praxis kommt häufig eine Mischung aus der aktiven und passiven Zähmungsmethode zum Einsatz, bei welcher die Komponenten der passiven Zähmung überwiegen. Allerdings stellt die Gabe von Leckereien häufig eine beliebte Möglichkeit dar, um die Tiere für einen ersten Annäherungsversuch zu ermutigen.

Wir zeigen Ihnen, wie das Zähmen von Kaninchen in 6 Schritten gelingen kann:

Schritt 1: Kaninchen ankommen lassen

Ziehen Kaninchen frisch bei Ihnen ein, benötigen diese zunächst zwei bis drei Tage Zeit, um sich an ihre neue Umgebung zu gewöhnen. Während dieser Zeit sollten Sie die Kaninchen möglichst in Ruhe lassen.

Schritt 2: In der Nähe bleiben

Halten Sie sich regelmäßig in der Nähe Ihres Kaninchens auf, damit sich das Tier an Sie gewöhnen kann. Sprechen Sie dabei ruhig und leise, um das Langohr mit Ihrer Stimme vertraut zu machen. Mit der Zeit wird es dem Tier gelingen, Ihre Stimme zu erkennen. Begegnen Sie Ihrem Kaninchen dabei möglichst auf Augenhöhe.

Schritt 3: Routine schaffen beim Kaninchen-Zähmen

Kaninchen gewöhnen sich schnell an alltägliche Abläufe, wenn diese stets zur selben Zeit wiederkehren. Unerwartete Begebenheiten versetzen die Tiere hingegen häufig in Stress, sodass diese panisch reagieren.

Unser Tipp

Somit erweist es sich als durchaus hilfreich, wenn Sie Ihre Langohren zu festen Fütterungszeiten versorgen und sich täglich zur ungefähr selben Zeit mit Ihren Tieren beschäftigen.

Dadurch vermitteln Sie ein gewisses Maß an Sicherheit. Hierzu gehört es auch, stets gleiche Abläufe zu wahren. Beispielsweise können Sie Ihr Kaninchen zuerst kämmen, danach spielen und abschließend kuscheln.

Das Foto zeigt, wie ein Kaninchen gestreichelt wird

Schritt 4: Das Kaninchen macht den ersten Schritt

Um das Kaninchen an Sie zu gewöhnen, reicht es anfangs aus, eine Hand in das Gehege zu halten. Hoppelt das Tier davon, warten Sie ab, bis sich dieses Ihnen erneut nähert. Lassen Sie das Kaninchen zunächst an Ihrer Hand schnuppern, ohne es zu streicheln oder anzufassen. Erst, wenn Sie das Gefühl haben, dass das Tier keine Angst mehr zeigt, können Sie Ihm Ihre zweite Hand reichen.

Unser Tipp

Sofern das Gehege groß genug ist, empfiehlt es sich, nun in eine Ecke des Geheges zu sitzen und abzuwarten. Verhalten Sie sich ruhig und vermeiden Sie laute Geräusche sowie hektische Bewegungen. Beobachten Sie Ihre Kaninchen aufmerksam.

Wiederholen Sie diese Vorgehensweise von nun an täglich zu möglichst festen Zeiten.

Da Kaninchen von Natur aus sehr neugierig sind, wird es nicht lange dauern, bis sie Ihnen entgegenhoppeln. Bieten Sie Ihrem Langohr Leckereien aus der Hand, welche es besonders gerne mag. Wählen Sie dabei kleine Mengen ohne zu viel Zucker. Beliebt ist zum Beispiel Obst wie Himbeeren oder Erdbeeren. Das Knabbern an einer Möhre bringt den Vorteil mit sich, dass das Tier einen gewissen Sicherheitsabstand verspürt.

Gut zu wissen

Die Gabe von Leckereien funktioniert ähnlich wie ein Belohnungssystem, wodurch das Kaninchen etwas Positives mit seiner Annäherung verbindet.

Das Foto zeigt ein Kaninchen, das ein Leckerli frisst

Hoppelt Ihnen das Kaninchen entgegen, sobald es Ihre Hand erblickt, können Sie dieses vorsichtig streicheln. Dabei sollte das Kaninchen Ihre Hand jederzeit sehen können. Vermeiden Sie es daher, das Tier von oben herab zu streicheln. Während manche Kaninchen das Streicheln am Kopf bevorzugen, ziehen andere das Streicheln am Rücken vor. Welche Vorlieben Ihr Langohr hegt, werden Sie sicher schnell herausfinden. Zieht sich das Kaninchen zurück, sollten Sie dies stets respektieren.

Tipp

Das Kaninchen darf sich beim Fernsehen durchaus auch auf Ihren Schoß setzen, sofern es sich dabei ruhig verhält. Beginnt dieses jedoch damit, am Stoff zu kratzen oder diesen zu benagen, setzen Sie das Tier konsequent bei freier Wohnungshaltung auf den Boden oder bringen Sie es zurück in das Gehege. Auf diese Weise lernt das Tier, wenn es sich unerwünscht verhält.

Achtung!

Heben Sie Ihre Kaninchen ausschließlich in Ausnahmesituationen hoch. Denn die Langohren verlieren nur ungern den Boden unter ihren Füßen.

Schritt 5: Kaninchen beschäftigen

Ausgewogene Spielphasen stärken die Bindung zwischen Kaninchen und Mensch. Hierfür findet sich im Handel reichlich Kau- und Intelligenzspielzeug. An großer Beliebtheit erfreuen sich beispielsweise auch Leckerlibälle. Da Kaninchen äußerst intelligent sind, gelingt es sogar, diese zu trainieren.

Schritt 6: Kaninchen nachahmen

Beobachten Sie Ihr Kaninchen genau und versuchen Sie, dessen Bewegungen durch Nachahmung zu imitieren. Bewegen Sie beispielsweise Ihre Nase in die Richtung des Tieres, bringen Sie somit Ihr Interesse zum Ausdruck. Legen Sie sich hingegen in unmittelbarer Nähe zum Kaninchen auf den Boden, zeigt dies Vertrauen.

Kaninchen in freier Wohnungshaltung zähmen

Die freie Wohnungshaltung bringt den Vorteil mit sich, dass Ihren Kaninchen reichlich Platz zur Verfügung steht. Allerdings ist es schnell passiert, dass diverse Möbelstücke benagt werden. Ein solches Verhalten sollten Sie selbstverständlich nicht tolerieren. Gehen Sie auf Ihr Kaninchen zu und sprechen Sie laut und deutlich „Nein“. Anschließend schieben Sie das Tier sanft zur Seite. Dabei ist es wichtig, dass Sie stets konsequent vorgehen.

Das Foto zeigt, wie das Kaninchen auf den Schoß klettert

Sind Gäste zu Besuch, birgt dies eine ganz besondere Herausforderung für Sie und Ihr Tier. Denn selbst wenn Ihr Kaninchen bereits mit Ihnen vertraut ist, werden Gäste stets als Bedrohung empfunden. Da nur wenige Besucher an den Umgang mit Kaninchen gewöhnt sind, sind Missverständnisse von beiden Seiten meist keine Seltenheit.

Insgesamt bieten sich nur zwei Möglichkeiten an, um in einer solchen Situation zu agieren:

  1. Bringen Sie Ihr Kaninchen während der Besuchszeiten in einen abgegrenzten kaninchensicheren Raum, oder setzen Sie das Tier in ein abgegrenztes Gehege. Hier sollten sich die Gäste allerdings nicht nähern können.
  2. Informieren Sie Ihre Besucher über die wichtigsten Verhaltensregeln im Umgang mit Kaninchen. Hierbei kann es allerdings passieren, dass Ihnen das Kaninchen nach dem Besuch ebenfalls misstraut. In einem solchen Fall muss das Vertrauensverhältnis wieder ganz von vorn aufgebaut werden.

Wichtig!

Jedes Kaninchen zeichnet sich durch seinen ganz individuellen Charakter aus. Somit lässt sich niemals mit Sicherheit vorhersehen, wie das Zähmen verläuft. Zwar gelingt das Zähmen bei den allermeisten Tieren, in Einzelfällen ist es aber auch möglich, dass sich das Tier nicht zähmen lässt.