kaninchen-ratgeber.com
Das Foto zeigt ein Papphaus als Kaninchenspielzeug

Sinnvolles Kaninchenspielzeug – Top 5

Gefunden auf: https://www.kaninchen-ratgeber.com/kaninchenstall/kaninchenstall-einrichtung/kaninchenspielzeug/

Kaninchen sind sehr aktive, bewegungsfreudige und neugierige Tiere. Damit keine Langeweile aufkommt, benötigen Ihre Langohren unbedingt entsprechendes Beschäftigungsmaterial. Tatsächlich muss angemessenes Kaninchenspielzeug nicht unbedingt teuer sein.

Nachfolgend finden Sie insgesamt 5 Kaninchenspielzeuge, welche von den allermeisten Langohren gerne genutzt werden:

1.  Bälle / Snackbälle

Das Foto zeigt zwei Bälle für Kaninchen

Gut zu wissen

Ein Ball erregt nicht nur bei Babys und Kleinkindern große Aufmerksamkeit. Auch Kaninchen begeistern sich mitunter für diese runden Gegenstände. Da Kaninchen ohnehin gerne stupsen und ihre Umgebung mit der Nase erkunden, sind Bälle bestens als Kaninchenspielzeug geeignet.

Im Zoofachhandel oder Baumärkten mit Tierzubehör umfasst das Angebot meist mehrere Arten von Bällen wie beispielsweise:

Weidenbälle: Einfache Weidenbälle werden gerne von Kaninchen gerollt oder in den Mund genommen und in die Luft geworfen. Nach intensivem Gebrauch werden die Bälle meist in ihre Bestandteile zerlegt und angeknabbert.

Snackbälle: Ein Snackball besitzt eine verstellbare Öffnung, durch die Sie verschiedene Leckereien wie Saaten oder Trockengemüse einfüllen können. Durch Rollen kommen nach und nach einzelne Leckereien zum Vorschein, welche meist direkt verzehrt werden. Dieser Belohnungseffekt beeinflusst die Ausdauer der Tiere häufig positiv, sodass sich diese gerne mit Snackbällen beschäftigen.

Das Foto zeigt ein Kaninchen mit einem Snackball

Bälle mit Glocke: Hierbei handelt es sich um Bälle aus Holz, welche in ihrem Inneren eine Glocke besitzen. Stoßen die Tiere den Ball an, beginnt die Glocke zu klingeln.

2.  Logikspiele

Das Foto zeigt ein Holzspielzeug

Das Sortiment an Logikspielen, welche Ihren Langohren eine strategische Vorgehensweise abverlangen, ist umfassend. Überwiegend handelt es sich um einfache Kombispiele aus Holz, bei denen die Tiere mit etwas Geschick verschiedene Leckereien erhalten können. Beliebt sind unter anderem Schubladen, welche an einer Schnur herausgezogen werden müssen. Eine integrierte Blockade verhindert, dass die Langohren alle Schubladen auf einmal lösen.

Als ebenso anspruchsvoll erweist sich ein sogenannter Snack Baumstamm, in dessen Einkerbungen sich ebenfalls Leckereien befinden. Die einzelnen Einkerbungen fallen dabei unterschiedlich tief aus, sodass die Kaninchen unterschiedliche Anstrengungen vornehmen müssen, um diese erreichen zu können.

Das Foto zeigt einen Snackbaumstamm

3.  Beschäftigungsmöglichkeiten aus Pappe

Unser Tipp

Kaninchenspielzeug aus unbedruckter Pappe kann bei Ihren Langohren für stundenlangen Spielspaß sorgen. Solche Spielzeuge verursachen kaum Kosten und lassen sich mit geringem Aufwand herstellen. Grundsätzlich sind zahlreiche Varianten möglich.

Im Folgenden finden Sie erste Anregungen:

Kartonhäuschen: Ein Unterschlupf aus Karton lässt sich schnell errichten, indem Sie diesen mit der Unterseite nach oben im Gehege platzieren und an den Seiten mehrere Öffnungen einschneiden.

Küchenrolle füllen. Auch hier geht es darum, mit etwas Geschick an Futter zu gelangen. Geben Sie zunächst ein paar Leckereien in eine Küchenrolle und verschließen Sie diese anschließend beidseitig mit Heu. Nun ist das Geschick Ihres Langohrs gefragt.

Das Foto zeigt ein Kaninchen mit Papprolle als Spielzeug

Papprollen-Spielball: Alles was Sie hierfür benötigen, ist eine leere Klopapier Rolle und etwas Heu. Schneiden Sie die Papprolle zunächst in schmale Streifen, welche danach übereinander gelegt werden. Auf diese Weise entsteht ein Spielball, den Sie mit etwas Heu bestücken können.

4.  Brücken und Tunnel als Kaninchenspielzeug

Kaninchen klettern besonders gerne auf und über Brücken, um von höher gelegenen Plattformen die Aussicht zu genießen. Um solche Höhenunterschiede gefahrlos meistern zu können, sollten die Brücken mit Einkerbungen ausgestattet sein.

Diese sorgen für einen sicheren Halt, ohne dass Ihre Langohren Gefahr laufen abzurutschen. Kleine Brücken, welche sich aus Rundhölzchen zusammensetzen, können hingegen ohne zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen bewältigt werden.

Das Foto zeigt ein Kaninchen auf einer Holzbrücke

Tunnelsysteme erinnern stark an das Leben von Wildkaninchen. Ein Tunnel dient als vertrauter Zufluchtsort vor drohenden Gefahren. Bei Unstimmigkeiten innerhalb der Kaninchengruppe werden Tunnel außerdem gerne als Rückzugsort genutzt. Damit sich ein solcher nicht als Falle erweist, sollte jeder Unterschlupf mit mindestens zwei Öffnungen ausgestattet sein.

5.  Buddelkiste

Kaninchen buddeln für ihr Leben gerne. Somit erweist sich eine geräumige Buddelkiste als willkommene Abwechslung. Während sich Buddelstellen in Außenhaltung meist problemlos im Gehege integrieren lassen, erweist sich dies bei Innenhaltung als etwas schwieriger.

Möchten Sie Ihren in Innenhaltung lebenden Langohren ein solches Buddelvergnügen dennoch ermöglichen, ist eine Buddelkiste ideal. Um den Verschmutzungsgrad möglichst gering zu halten, sollte die Buddelkiste einen breiten Rand besitzen, welcher einen Großteil des Inhalts zurückhält. Alternativ sind auch geschlossene Modelle erhältlich, welche lediglich eine Öffnung als Ein- und Ausgang besitzen.

Das Foto zeigt ein Kaninchen in einer Buddelkiste

Inhalt

Als Inhalt eignet sich sowohl klassischer Spielesand als auch Rindenmulch oder gewöhnliche Gartenerde. Bei letzterer ist allerdings zu berücksichtigen, dass sich womöglich Krabbeltiere darin befinden.

FAQ

Benötigen Kaninchen überhaupt Spielzeug?

Freilebende Kaninchen hoppeln und schnüffeln in freier Natur umher und erleben innerhalb ihres Reviers täglich zahlreiche neue Abenteuer. Diese Abenteuerlust besitzen Kaninchen in Heimtierhaltung ebenfalls. Kaninchenspielzeug, welches sowohl den natürlichen Trieb des Tieres fördert sowie die Motorik und den Kopf beansprucht, ist dabei genau richtig. Auf diese Weise kommt keine Langeweile auf und Ihre Langohren bleiben fit und gesund.

Welche Grundausstattung sollte in keinem Kaninchengehege fehlen?

Als Fluchttiere benötigen Kaninchen unbedingt eine ausreichende Anzahl an Rückzugsmöglichkeiten. Neben Häuschen sorgen erhöhte Aussichtsplätze zudem für Abwechslung. Da Kaninchen ihre stets nachwachsenden Zähne durch Benagen abnutzen sollten, dienen frische Äste ebenfalls als angemessene Beschäftigungsmöglichkeit.

Kaninchenspielzeug selber bauen – geht das?

Beim Eigenbau von Kaninchenspielzeug sind Ihrer Fantasie nahezu keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass Sie sich für geeignete Materialien wie zum Beispiel Pappe, Stoff oder andere Naturmaterialien entscheiden.

An besonderer Beliebtheit erfreuen sich vor allem Futterspielzeuge, da diese mit einem unmittelbaren Belohnungseffekt verbunden sind. Doch auch Unterschlupfmöglichkeiten oder Brücken können in Handarbeit gefertigt werden. Achten Sie stets darauf, jegliche Verletzungsgefahren durch scharfe Kanten auszuschließen.

Das Foto zeigt einen Papprollen Spielball