Kaninchen fühlen sich im Außenbereich grundsätzlich am wohlsten. Bei der Standort Wahl vom Kaninchenstall sollte man daher eine ausreichende Bewegungsfreiheit berücksichtigen. Außerdem stellen Schutz vor Nässe, Sonne und Lärm weitere entscheidende Faktoren dar.
Geeigneter Standort für den Kaninchenstall

Unter Berücksichtigung der oben genannten Faktoren, die dem Standort eines Kaninchengeheges zugrunde gelegt werden sollten, lassen sich diese Standorte ableiten:
- Im Garten hinter dem Haus fernab von Straßen und anderen Lärmquellen
- Auf dem Balkon, sofern sich keine Lärmquelle in unmittelbarer Nähe befindet
- Im Haus bei ausreichend Bewegungsfreiheit
Wichtige Faktoren für die Standortwahl vom Kaninchengehege

Der Standort des Kaninchengeheges sollte unbedingt auf die Bedürfnisse der Kaninchen ausgerichtet sein. Im Idealfall handelt es sich hierbei um ein Quartier, das das ganze Jahr über genutzt werden kann.
Sofern sich das Kaninchengehege nicht für den Winter eignet, ist dieses entweder abzubauen und an einem geeigneten Ort aufzustellen oder die Kaninchen beziehen während der kalten Jahreszeit ein anderes Gehege.
Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung
Da Kaninchen nicht schwitzen können, reagieren diese besonders hitzeempfindlich. Die direkte Sonneneinstrahlung geht für Kaninchen mit einem erhöhten Risiko für einen Hitzschlag, Überhitzung und Dehydrierung einher.

Deshalb sollte der Kaninchenstall zu keinem Zeitpunkt der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Dabei ist vor allem der wechselnde Sonnenstand im Tagesverlauf zu berücksichtigen, da sich dieser mit der Zeit erheblich verändert.
Als ideal erweist sich ein Standort, der ausreichend Schatten durch natürliche Schattenspender wie Bäume und Sträucher erfährt. Zusätzlich ist der Einsatz künstlicher Schattenspender wie Sonnensegel und Unterschlupfmöglichkeiten denkbar.
Helligkeit
Zwar sollte das Kaninchengehege nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden, aber dennoch an reichlich Helligkeit erfahren. Insbesondere ein natürlicher Tag- und Nachtrhythmus ist für die Tiere unverzichtbar.
Zuverlässiger Schutz vor Nässe und Wind

Das dichte Fell von Kaninchen hält einen Großteil von Nässe wie beispielsweise Regen fern. Dennoch sollte man die Langohren nicht dauerhaft Nässe aussetzen. Denn ständige Regenfälle begünstigen ernsthafte Erkrankungen wie Erkältungen bis hin zu einer Lungenentzündung.
Unser Tipp!
Zugluft gilt es ebenfalls unbedingt zu vermeiden. Eine windgeschützte Mauer oder die Hauswand können das Kaninchengehege zuverlässig vor Witterungseinflüssen bewahren.
Vermeidung von Lärmquellen

Kaninchen reagieren äußerst empfindlich gegenüber Lärm. Als Fluchttiere sind Kaninchen von Natur aus scheu und bevorzugen eine ruhige Umgebung. Dauerhafte Lärmquellen wirken sich somit belastend auf die Psyche der Langohren aus. Ein Anzeichen hierfür ist zum Beispiel ein überängstliches Verhalten der Tiere.
Ein ruhiger Standort des Kaninchenstalls ist deshalb unverzichtbar. Das Kaninchengehege sollte sich keinesfalls in unmittelbarer Nähe zu einer dicht befahrenen Straße oder einer generell lauten Umgebung wie einem Industriegebiet befinden. Ein Balkon in Straßennähe oder ein Vorgarten mit einem hohen Durchgangsverkehr sind ebenfalls ungeeignet.
Unser Tipp!
Eine Fläche im Garten hinter dem Haus stellt für den Kaninchenstall die erste Wahl dar.
Kurze Wegstrecken

Der Kaninchenstall sollte unbedingt innerhalb weniger Gehminuten zu erreichen sein, da die Tiere mindestens einmal täglich versorgt werden müssen. Neben der zuverlässigen Fütterung ist die Reinigung des Geheges unerlässlich.
Auch der Gesundheitszustand von Kaninchen bedarf in regelmäßigen Zeitabständen eine genaue Prüfung, da sich die Tiere erste Krankheitsanzeichen kaum anmerken lassen.
Sofern man die Kaninchen aus gesundheitlichen Gründen oder während des Urlaubs nicht selbst versorgen kann, erweisen sich kurze Wegstrecken für die Aushilfe als vorteilhaft.
Die Beschaffenheit der Oberfläche
Je nachdem, ob die Langohren in Innen- oder Außenhaltung leben, kommen unterschiedliche Oberflächen infrage. Im Außenbereich handelt es sich meist um Wiese, Rasen, Stein, Kies und Erdboden. Grüner Rasen stellt generell die erste Wahl dar. Da zahlreiche Kaninchengehege nach unten offen sind, ist dies problemlos möglich.
Im Innenbereich empfiehlt sich ebenfalls ein weicher Untergrund wie Teppich oder Decken. Solche Materialien lassen sich allerdings nur dann nutzen, wenn diese nicht angeknabbert werden und die Kaninchen zuverlässig stubenrein sind. Alternativ sind rutschhemmende Bodenbeläge wie PVC denkbar.

Gerade Fläche
Der Untergrund des Kaninchenstalls sollte sich durch eine gerade Fläche ohne Unebenheiten auszeichnen. Andernfalls kann es passieren, dass die Standfestigkeit beeinträchtigt wird. Eine unebene Fläche erschwert zudem die Befestigung.
Organisation des Winterquartiers
Im Idealfall ist der Kaninchenstall so konzipiert, dass die Kaninchen das ganze Jahr über in Außenhaltung leben können. Dies setzt allerdings eine zuverlässige Isolierung zum Schutz vor Kälte voraus.
Ist dies nicht möglich, bedarf es einer anderweitigen vorübergehenden Unterbringung. Zwar ist es grundsätzlich möglich, den Kaninchenstall ab- und an einem anderen Standort wieder aufzubauen, dies gestaltet sich allerdings als recht zeitaufwendig und arbeitsintensiv.
Unser Tipp!
Ein Gehege für den Sommer und eines für den Winter erweist sich hingegen als deutlich unkomplizierter.

Kann man Kaninchen in der Garage oder im Keller überwintern?
Die Garage oder der Keller werden oftmals in Betracht gezogen, wenn es darum geht, wo Kaninchen den Winter über untergebracht werden können. Im Hinblick auf die Umgebungstemperatur kommen für gewöhnlich beide Räumlichkeiten infrage.
Achtung!
Aus Sicht des Tierschutzes ist von einer Haltung im Keller oder in der Garage abzuraten, da die Tiere hier für gewöhnlich keinen natürlichen Tag- und Nachtrhythmus erfahren.
Hinzu kommt, dass in der Garage keine Autos untergebracht werden dürfen und die Räumlichkeit mit einem entsprechenden Belüftungssystem ausgestattet sein sollte. Abgase stellen eine hohe gesundheitliche Gefährdung für Kaninchen dar.
