Mit Eintritt der Geschlechtsreife sind unkastrierte Kaninchen besonders produktiv. Pro Jahr sind bis zu elf Schwangerschaften mit jeweils einer Wurfstärke zwischen vier und zehn Jungtieren möglich. Aus diesem Grund lässt sich eine Kastration auf lange Sicht kaum vermeiden. Obwohl eine Schwangerschaft bei Kaninchen häufig sogar unbemerkt bleibt, kann diese bei genauer Beobachtung des Tieres durchaus festgestellt werden. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen zum Thema Trächtigkeit beim Kaninchen.
Wann sind Kaninchen geschlechtsreif?
Kaninchen sind im Alter von etwa vier bis sechs Monaten geschlechtsreif. Bei größeren Tieren oder Riesenrassen tritt die Geschlechtsreife etwas später mit etwa zwölf Monaten ein.
Die Paarungsbereitschaft zeigt sich an einer sehr aktiven Verhaltensweise von Kaninchen. Das Weibchen teilt dem Männchen ihr Interesse mit, indem es seinen Rücken senkt und sich abflacht. Dieses Phänomen wird als Lordose bezeichnet.
Eine weitere typische Verhaltensweise ist, dass das Weibchen sein Becken anhebt und den meist angeschwollenen und violett gefärbten Vulvabereich zeigt. Infolge einer Berührung spannt das Kaninchen Weibchen seinen Körper an und bereitet sich auf ein mögliches Besteigen vor.
Schon gewusst?
Temperatur und Tageslichtzyklus beeinflussen die Fortpflanzungsbereitschaft von Kaninchen.
Obwohl Kaninchen das ganze Jahr über schwanger werden können, überwiegt die Trächtigkeit im Frühjahr. Solche Perioden, die mit einer erhöhten Deckbereitschaft einhergehen, werden als Brunft bezeichnet. In dieser Zeit schwellen die Schamlippen an und sind bläulich bis rot gefärbt.
Lediglich in Wohnungshaltung trifft dies nicht unbedingt zu, da hier die Einflüsse des Außenbereichs fehlen.
Trächtigkeit beim Kaninchen erkennen
Da Kaninchen keinen festen Zyklus haben, sind diese grundsätzlich das ganze Jahr über empfängnisbereit. Es zeichnet sich daher stets ein starker Geschlechtstrieb ab, sobald sich ein potenter Rammler in unmittelbarer Nähe befindet. Da der Deckakt lediglich 15 Sekunden umfasst, bleibt eine Trächtigkeit leicht unbemerkt.
Hinzu kommt, dass sich trächtige Kaninchen ihre Schwangerschaft nicht eindeutig anmerken lassen. Dennoch gibt es mehrere Anzeichen, die auf eine Trächtigkeit hinweisen:
Gewichtszunahme
Der Bauchumfang nimmt bei trächtigen Kaninchen während der Schwangerschaft zwar zu, jedoch in einem eher unerheblichen Maße. In der ersten Woche beläuft sich die Gewichtszunahme auf etwa 30 Gramm und bis Ende der zweiten Woche auf 50 bis 60 Gramm. Danach ist kaum mehr eine Veränderung festzustellen. Weibliche Kaninchen sind zudem die gesamte Schwangerschaft über beweglich und flink.
Unser Tipp!
Indem man das Gewicht der Kaninchen in regelmäßigen Zeitabständen mit einer Digitalwaage kontrolliert, lässt sich eine Schwangerschaft für gewöhnlich feststellen.
Aggressionen
Im Zuge einer Schwangerschaft reagieren trächtige Kaninchen Weibchen zunehmend launischer. Dies kann dadurch zum Ausdruck kommen, dass andere Tiere innerhalb der Gruppe angeknurrt oder gar verscheucht werden.
Nervosität bei trächtigen Kaninchen
Die werdende Kaninchenmutter wirkt verstärkt scheuer und aufgeregter als gewohnt. Dieses Verhalten äußert das Tier auch gegenüber vertrauten Personen.
Nestbautrieb
In den letzten Tagen ihrer Schwangerschaft beginnt die werdende Kaninchen Mutter damit, Polstermaterial für den Nestbau zu sammeln. Neben Stroh ist es nicht ungewöhnlich, wenn diese sich hierbei selbst Fell ausreißt.
Milcheinschuss
Unmittelbar vor der Geburt ist unter Umständen das Anschwellen der Milchdrüse erkennbar. Gelegentlich kommt es vor, dass etwas Milch aus den Zitzen tritt.
Gegenüberstellung
Warten Sie nach der ersten Bedeckung etwa zehn bis vierzehn Tage ab, ehe Sie die Häsin erneut dem Rammler vorstellen. Kommt es zu einem erneuten Deckakt, gilt eine bisherige Schwangerschaft als unwahrscheinlich.
Achtung!
Allerdings kann es hierbei in seltenen Fällen zu einer zweiten Schwangerschaft kommen.
Trächtigkeit beim Kaninchen durch Abtasten erkennen
Durch das Abtasten der vorderen Bauchpartie lässt sich eine Trächtigkeit beim Kaninchen zweifellos feststellen. Dabei ist darauf zu achten, dass die vordere seitliche Bauchregion beidseitig abgetastet wird. Die Jungtiere sind bereits zwei Wochen nach der Paarung spürbar.
Wichtig!
Es erfordert reichlich Übung, um die Föten beim Abtasten nicht zu verletzen. Deshalb sollten Sie diese Maßnahme besser einem erfahrenen Züchter oder Tierarzt überlassen.
Kaninchen Pflege während der Schwangerschaft
Haben Sie die Schwangerschaft Ihrer Kaninchen frühzeitig festgestellt, ist vor allem die weitere Pflege des Tieres entscheidend, um eine ausreichende Versorgung der ungeborenen Jungtiere sicherzustellen.
Hierzu gehört unter anderem eine ausgewogene Fütterung vor, während und nach der Trächtigkeit. Reichen Sie ausschließlich hochwertiges Futter wie Heu und reichlich Gemüse. Um dem erhöhten Nährstoffbedarf gerecht zu werden, sind Mineralien, Kalzium und Phosphor unverzichtbar. Melissenblätter und Schwarzkümmelsamen werden meist gerne angenommen. Sorgen Sie außerdem wie gewohnt für einen uneingeschränkten Zugang zu frischem Wasser.
Wichtig ist auch, dass Sie die werdende Kaninchen Mutter möglichst schonen und für eine ruhige Umgebung sorgen. Wichtig ist zudem, dass kein Wechsel der vertrauten Umgebung erfolgt.
Stellen Sie für den Nestbau eine Schutzhütte mit Deckel zur Verfügung. Als praktisch erweisen sich Modelle mit einem seitlich klappbaren oder einem abnehmbaren Deckel. Stellen Sie zudem ausreichend Polstermaterial wie Heu, Stroh und trockene Blätter für den Nestbau bereit.
Welche Besonderheiten gehen mit einer Trächtigkeit beim Kaninchen einher?
Dem Paarungsverhalten von Kaninchen liegt kein geregelter Sexualzyklus zugrunde. Mit Beginn der Pubertät bilden die Weibchen somit fortlaufend Eier in den Eierstöcken, die daraufhin uneingeschränkt heranreifen. Auf diese Weise stehen jederzeit befruchtungsfähige Eier zur Verfügung, was den Deckerfolg deutlich steigert.
Bleibt der Eisprung aus, sterben die ersten reifen Eier ab, während die nächsten bereits verfügbar sind. Der Eisprung selbst erfolgt erst durch die eigentliche Paarung. Darüber hinaus zeichnet sich eine Schwangerschaft bei Kaninchen noch durch weitere Besonderheiten aus:
Doppelter Uterus
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass es im Rahmen einer bestehenden Schwangerschaft zu einer erneuten Deckung kommt. Dieses besondere Phänomen ist auf zwei unabhängige Fortpflanzungsorgane zurückzuführen und wird als „Uterus duplex“ bezeichnet. Daraus ergeben sich zwei unterschiedlich weit entwickelte Trächtigkeiten, die zwei voneinander unabhängige Geburtstermine zur Folge haben. Somit kann es passieren, dass beide Geburten im Abstand von lediglich 14 Tagen erfolgen.
Resorption
Diese Besonderheit im Rahmen der Trächtigkeit kommt hauptsächlich in freier Wildbahn vor. Sind die äußeren Umstände so widrig, dass diese eine angemessene Aufzucht des ungeborenen Jungtieres nicht zulassen, werden die Embryonen im Mutterleib zurückgebildet und schließlich vollständig aufgelöst. Am häufigsten ist hierfür ein akuter Futtermangel anzuführen. Dadurch wird die Kaninchenpopulation auf natürliche Art und Weise reguliert.
Scheinschwangerschaft beim Kaninchen
Bei einer Scheinschwangerschaft handelt es sich um eine Hormonstörung unkastrierter Kaninchen Weibchen. Eine Scheinschwangerschaft geht generell mit denselben Symptomen einer regulären Trächtigkeit einher. Diese kann auftreten, wenn ein fruchtbares Weibchen an seiner Trächtigkeit gehindert wird. Weitere Auslöser können eine unmittelbar erfolgte Geburt oder der Kontakt mit einem trächtigen Tier sein.
Eine Scheinschwangerschaft ist für gewöhnlich bereits nach wenigen Tagen wieder vorüber. Sofern diese ein bis zwei Mal pro Jahr auftritt und von selbst wieder vergeht, ist dies kein Grund zur Sorge.
Achtung!
Wiederholte Scheinschwangerschaften versetzen das Tier in großen Stress, sodass Sie die Zeitabstände unbedingt genau beobachten und dokumentieren sollten. Schlimmstenfalls können Fortpflanzungserkrankungen auftreten.
FAQ
Wie lange sind Kaninchen trächtig?
Die Dauer einer Schwangerschaft umfasst bei Kaninchen 31 bis 35 Tage und entspricht somit etwa einem Monat. Jährlich sind insgesamt bis zu elf Schwangerschaften möglich.
Erst, wenn der Nachwuchs nach 35 Tagen noch immer nicht das Licht der Welt erblickt, sollten Sie einen kaninchenerfahrenen Tierarzt aufsuchen. Andernfalls kann es passieren, dass der gesamte Wurf im Mutterleib verstirbt.
Wie häufig tritt eine Scheinschwangerschaft beim Kaninchen auf?
Ein bis zwei Mal pro Jahr gilt eine Scheinschwangerschaft als unbedenklich. Erst, wenn eine solche bis zu vier Mal jährlich auftreten sollte, ist ein kaninchenerfahrener Tierarzt zu kontaktieren. Denn eine zu häufige Scheinschwangerschaft versetzt das Tier in erheblichen Stress und begünstigt die Entstehung von Fortpflanzungserkrankungen.
Wie verhält sich ein trächtiges Kaninchen?
Trächtige Kaninchen reagieren häufig launischer und aggressiver als gewohnt. Dies kann unter Umständen Konflikte innerhalb der Kaninchengruppe begünstigen. Gegenüber vertrauten Personen verhalten sich schwangere Kaninchen häufig ungewohnt scheu.
Wann beginnen trächtige Kaninchen mit dem Nestbau?
Kaninchen Weibchen beginnen erst wenige Tage vor der Geburt mit dem Nestbau. Hierfür wird ein geschütztes Plätzchen, wie beispielsweise eine Schutzhütte, bevorzugt.