Sommer, Sonne und viel Platz zum Toben an der frischen Luft ist alles, was sich ein glückliches Kaninchen wünscht. Am Markt kann man sich zahlreiche Kaninchengehege kaufen, die darauf ausgelegt sind, diesen natürlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Damit Sie aus der Fülle an Angeboten genau das Modell finden, das sowohl Ihren Vorstellungen entspricht aber auch sicher und artgerecht ist, sollten Sie beim Kauf eines Freilaufgeheges für Kaninchen folgende Aspekte beachten:

Welches Gehege schützt meine Kaninchen?
Die Sicherheit für Ihre Kaninchen steht grundsätzlich an erster Stelle. Um Ihre Langohren im Freilaufgehege vor jeglichen Gefahren zu bewahren, sollten Sie bereits zum Kaufzeitpunkt diese Kriterien kennen:
Schutz vor Fressfeinden
Kaninchen sind Fluchttiere und deshalb bereits von Natur aus sehr scheu. Frei lebende Kaninchen beobachten ihre Umgebung aufmerksam und suchen bei drohender Gefahr Schutz in ihrem Bau. Damit sich Ihre Langohren im Kaninchengehege sicher fühlen, sollten Sie daher unbedingt mehrere Versteckmöglichkeiten anbieten.

Vor allem die Anwesenheit von Hunden und Katzen kann Kaninchen in große Angst versetzen, was ohne Schutzhäuschen schlimmstenfalls den Schocktod für Ihre Tiere bedeuten kann.
Achten Sie in jedem Fall darauf, dass das Freilaufgehege ausreichend Sicherheit vor Hunden und Katzen bietet. Im Idealfall besteht keine Möglichkeit, dass diese den Freilauf vollständig umkreisen. Hierzu werden eine oder besser zwei Seiten des Kaninchengeheges mit einer Holzplatte oder einer Strohmatte verschlossen.
Unser Tipp
Während Katzen für ausgewachsene Kaninchen meist keine Gefahr darstellen, sollten Jungtiere immer mit einem Netz als Abdeckung geschützt werden.
Des Weiteren besteht für Kaninchen eine erhöhte Gefahr vor Greifvögeln wie zum Beispiel Milan oder Habicht. Mit einem Netz oder einer anderweitigen Abdeckung des Geheges sorgen Sie für einen umfangreichen Schutz Ihrer Langohren.
Unser Tipp
Beachten Sie bei der Auswahl des Kaninchengeheges unbedingt den Abstand der einzelnen Gitterstäbe. Dieser sollten nicht größer als 3,5 cm sein. Zum einen werden so Räuber wie Fuchs und Marder sicher abgehalten, zum anderen klemmen in Panik geratene Kaninchen sich bei einem Fluchtversuch nicht den Kopf ein.
Witterungsbedingte Sicherheit
Kaninchen besitzen keine Schweißdrüsen und sind daher extrem empfindlich gegenüber Hitze. Damit sich die Tiere auch an heißen Sommertagen in ihrem Freilaufgehege wohlfühlen, sollten ganztägig Schattenplätze zur Verfügung stehen.

Um Ihre Kaninchen bei schlechter Wetterlage optimalen Schutz bieten zu können, sollten Sie einen Teil des Freilaufgeheges überdachen.
Fluchtversuche vorausschauend vorbeugen
Kaninchen sind grundsätzlich sehr bewegungsfreudig, sodass sie mühelos Höhen mit bis zu 70 cm bewältigen. Sofern das Freilaufgehege Ihrer Wahl keine durchgehende Abdeckung besitzt, sollten Sie bei sprungfreudigen Tieren eine Mindesthöhe von 80 cm oder einem Meter einplanen, um möglichen Fluchtversuchen vorzubeugen.
Achten Sie außerdem darauf, keine Gegenstände direkt am Rande des Geheges zu platzieren, da diese unter Umständen als Ausbruchshilfe eingesetzt werden.
Kaninchen lieben es, an erdigen Stellen – an denen die Grasnarbe nicht vollständig intakt ist – Höhlen zu graben und Gänge anzulegen. Schnell ist es passiert, dass sich Ihre Kaninchen einen Tunnel aus dem Kaninchengehege graben.
Damit dies nicht passiert, sollten Sie Ihre Langohren in regelmäßigen Zeitabständen genau beobachten. Sobald Sie erste Buddel-Ansätze feststellen, ist es ratsam, diese Stelle sofort mit einer Steinplatte zu bedecken.

Diverse Sicherungsmethoden entlang des gesamten Freilaufs können dabei helfen, schnellen Ausbruchsversuchen wirksam vorzubeugen.
Schon gewusst?
Auf dichten Wiesen gestaltet sich das Buddeln für Kaninchen als äußerst mühsam, sodass hier nur selten zu Ausbruchsversuchen kommt.
Quadratische Form oder 8-Eck?
Auf den ersten Blick haben alle Kaninchengehege eines gemeinsam: Sie sind darauf ausgelegt, Ihren Tieren den sicheren Aufenthalt im Freien zu ermöglichen.
Beim Vergleich mehrerer Modelle fällt schnell auf, dass Freilaufgehege in unterschiedlichen Formen erhältlich sind. Zu den gängigsten Modellen gehören die rechteckigen und achteckigen Varianten.
Unser Tipp
Eine rechteckige Form ist dabei immer zu bevorzugen da diese für Kaninchen natürlicher ist (kein im Kreis Laufen).
Welche Größe sollte das Kaninchengehege haben?
In Sachen Größe finden sich bei handelsüblichen Kaninchengehege große Unterschiede.
Unser Tipp
Kaninchen freuen sich grundsätzlich über möglichst viel Rennfläche. Etwa 2 m² pro Tier gelten dabei als absolute Mindestgrundfläche.
Neben kleineren Kaninchengehegen, die diese Mindestanforderung gerade noch erfüllen gibt es auch größere Modelle, welche den Kaninchen bis zu 25 m² Auslauf zur Verfügung stellen.
Kaninchengehege aus welchem Material?
Beim Kauf eines Kaninchengeheges handelt es sich in aller Regel um eine langjährige Anschaffung. Die Qualität der verwendeten Baustoffe bildet die Grundlage der tatsächlichen Haltbarkeit des Produkts.
Ein wesentlicher Beitrag zur Nutzungsdauer liefern die Materialeigenschaften des Kaninchen Freilaufgeheges.
Hier finden Sie eine Übersicht der am häufigsten verwendeten Materialien:
Kaninchengehege aus Holz
Vorteile
- lässt sich harmonisch in Gartengestaltung integrieren
- hohes Eigengewicht, keine Befestigung durch Erdspieße erforderlich
Nachteile
- Anknabbern durch Kaninchen möglich
- regelmäßige Pflege notwendig
- anfällig gegenüber Witterung
Kaninchengehege aus Draht
Vorteile
- hochwertig / langlebig
- hält allen Witterungseinflüssen stand
- kein Anknabbern möglich
Nachteile
- wirkt nicht so natürlich wie Holz
Kaninchengehege aus Metall
Vorteile
- stabil
- langlebig
- kein Anknabbern möglich
Nachteile
- teuer
Unser Tipp
Wir empfehlen Kaninchengehege aus Holz und Kaninchendraht. Hier kann man mühelos weitere Türchen einbauen, Zaunelemente austauschen oder eine Erweiterung anbauen.
Welches Zubehör benötige ich unbedingt?
Damit das Kaninchengehege einer artgerechten Lebensweise von Kaninchen gerecht wird, bedarf es zusätzlich zum eigentlichen Modell der ein oder anderen Ausstattung.
Notwendiger Zubehör zum Kaninchengehege
- Die sogenannte Ausbruchssperre ist meist in Form von Bodenspießen im Lieferumfang enthalten und verhindert, dass sich Ihre Kaninchen durch Buddeln aus dem Gehege befreien.
- Eine Abdeckung zum Schutz vor Fressfeinden ist ebenfalls häufig bereits im Kaufpreis enthalten.
- Eine Plane als Sonnenschutz ist eine willkommene Möglichkeit, um Ihren Kaninchen zuverlässig Schatten zu spenden.
Bei der Einrichtung des Kaninchengeheges ist darauf zu achten, dass dieses Ihren Langohren ausreichend Abwechslung bietet. Verschiedene Tunnel sowie Aussichtsplattformen machen den Tag in Kombination mit ausreichend Rennfläche lebendig.
Zahlreiche Modelle sind kompatibel zu weiteren Elementen wie beispielsweise einem passenden Schutzhaus, sodass sich dieses bequem an das Freilaufgehege anschließen lässt.
Checkliste Zubehör Kaninchengehege:
- Ausbruchssperre
- Abdeckung für das Gehege
- Sonnenschutz
- Schutzhaus
- Einrichtungsgegenstände