kaninchen-ratgeber.com
Das Foto zeigt zwei Kaninchen im Gras und im Hintergrund ein Gitter aus Draht

Mobiles Kaninchengehege

Gefunden auf: https://www.kaninchen-ratgeber.com/kaninchenstall/kaninchengehege/mobiles-kaninchengehege/

Während fest montierte Gehege immer am selben Standort verbleiben, ist ein mobiles Kaninchengehege flexibel einsetzbar. Dadurch werden Kaninchen regelmäßig neue Erlebnisse ermöglicht sowie ein gleichmäßiges Abgrasen der Wiesenfläche gewährleistet.

Wie funktioniert ein mobiles Kaninchengehege?

Das Foto zeigt ein Kaninchen zwischen Löwenzahn und Petersilie

Die Auswahl an mobilen Kaninchengehegen ist mittlerweile umfassend. Somit variiert der Auf- und Abbau je nach Gehegetyp. Allen gemeinsam ist, dass sich die Montage mit nur wenigen Handgriffen bewerkstelligen lässt und keine speziellen Vorkenntnisse erfordert. Je nach Größe ist es ratsam, beim Auf- und Abbau eine zweite Person hinzuzuziehen.

Unser Tipp!

Ein Standortwechsel ist immer dann ratsam, sobald die Wiese weitgehend „geerntet“ ist.

Ist die Wiese wieder nachgewachsen, darf das Kaninchengehege an den ursprünglichen Standort zurück. Zudem ist ein neuer Standort unumgänglich, wenn die Kaninchen zu buddeln beginnen.

Wo bietet sich ein mobiles Kaninchengehege an?

Ein mobiles Kaninchengehege kommt vor allem im Außenbereich zum Einsatz. Um den Tieren einen möglichst artgerechten Auslauf zu ermöglichen, stellen Wiesenflächen die erste Wahl dar.

Wichtig ist, dass man auf eine ausreichende Beschattung des Geheges achtet. Des Weiteren sollten sich keine für Kaninchen giftige Pflanzen in unmittelbarer Reichweite der Tiere befinden. Sofern Sie keinen eigenen Garten besitzen, ist ein mobiles Kaninchengehege eine willkommene Möglichkeit, um Ihren Langohren einen einmaligen Auslauf an wechselnden Standorten zu ermöglichen.

Das Foto zeigt zwei Kaninchen beim Ausruhen

Arten von mobilen Kaninchengehegen

Unabhängig davon, für welche Art von mobilem Kaninchengehege man sich entscheidet, sollte man stets auf ausreichend Bewegungsfreiheit von mindestens 2 m2 je Tier achten.

Es gibt Kaninchengehege aus Draht-Elementen oder aus Holz. Diese können mit einer Ausbruchsperre und einem Dach versehen sein.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht mit den wesentlichen Unterschieden im Hinblick auf mobile Kaninchengehege.

Kaninchengehege mit Draht-Elementen

Das Foto zeigt ein Kaninchen im Gras, da in einem Drahtgehege sitzt

Bei Kaninchengehegen mit kleinmaschigem Draht gestaltet sich die Montage für gewöhnlich als besonders unkompliziert, da sich diese aus mehreren einzelnen Elementen zusammensetzen lassen.

Modelle aus Draht fallen verhältnismäßig günstig aus und sind flexibel einsetzbar. Allerdings besitzen diese für gewöhnlich keinen ausreichenden Bodenschutz sowie keinen Schutz vor Greifvögeln. Manche Varianten zeichnen sich außerdem durch eine unzureichende Stabilität aus.

Mobiles Kaninchengehege aus Holz

Das Foto zeigt ein Kaninchen in einem Gehege das aus Draht mit einem Holzrand besteht

Diese Modelle besitzen im Vergleich zur vorherigen Variante ein höheres Eigengewicht. Kaninchengehege aus Holz bestehen für gewöhnlich ebenfalls aus mehreren Einzelteilen. Während das grobe Gerüst aus Holz besteht, sind die Flächen meist aus Gitterdraht gefertigt. Dadurch punkten mobile Holz Kaninchengehege mit einer hohen Stabilität und einem sicheren Stand.

Die Montage verlangt keine Vorkenntnisse. Allerdings sind Modelle aus Holz teurer als Metall-Gehege und besitzen für gewöhnlich weder Bodenschutz noch Dach.

Mobiles Kaninchengehege mit Ausbruchsperre 

Eine Ausbruchsperre oder auch Bodenschutz erweist sich als ein wesentlicher Sicherheitsfaktor für die Langohren. Dieser beugt nicht nur dem Ausbrechen der Kaninchen vor, sondern hält auch Fressfeinde wie Marder und Katzen davon ab, in das Gehege einzudringen.

Eine Ausbruchsperre besteht meist aus einem nach innen oder nach außen gerichtetem Gitter, welches sich am unteren Ende befindet. Die Befestigung erfolgt normalerweise mit Erdspießen, sodass ein Buddeln nicht mehr gelingt.

Buddelschutz im Freilaufgehege

Mobile Kaninchengehege mit Ausbruchsperre erhöhen die Sicherheit für die Langohren erheblich und punkten durch die zusätzliche Verankerung mit einer zusätzlichen Stabilität. Der Ausbau gelingt meist problemlos. Die sich im Innenbereich des Geheges befindlichen Erdspieße sind unbedingt vollständig im Boden zu verankern, um das Verletzungsrisiko auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Die Entfernung der Erdspieße erfordert hingegen etwas Kraft und Zeit.

Schon gewusst?

Das Auslegen mit Gehwegplatten rund um das Gehege stellt eine Alternative zur Ausbruchsperre mit Erdspießen dar. Allerdings ist diese Maßnahme mit einem hohen Aufwand verbunden und schadet der Wiese.

Buddelschutz im Kaninchengehege

Kaninchengehege mit Dach

Je nach Variante sind Kaninchengehege aus Holz mit einem Dach ausgestattet. Ein solches erhöht die Sicherheit vor Greifvögeln deutlich. Darüber hinaus erfahren die Langohren einen zuverlässigen Schutz vor Sonne und Regen. Manche Modelle sind mit einer Teilüberdachung ausgestattet. Der Anschaffungspreis liegt im Vergleich zu Varianten ohne Dach meist deutlich höher.

Gelegentlich kommen Netze und Drähte als Dach zum Einsatz. Bei diesen sind Ihre Kaninchen jedoch ausschließlich vor Greifvögeln und nicht vor Sonne und Regen geschützt.

Das Foto zeigt ein Kaninchen, das Männchen macht

Erweiterbare Kaninchengehege

Bei zahlreichen mobilen Kaninchengehegen besteht die Möglichkeit einer flexiblen Erweiterung. Insbesondere bei Modellen aus Holz und Metall ohne Dach lässt sich mit wenig Aufwand ein zweiter Satz anschließen.

Dies gestaltet sich für gewöhnlich günstiger als ein großes Gehege. Dadurch lässt sich die Größe flexibel festlegen. Ob eine Erweiterung allerdings gelingt, orientiert sich am jeweiligen Modell.

Alternativen zum mobilen Kaninchengehege

Statt einem mobilen Gehege speziell für Kaninchen kommen grundsätzlich auch mobile Hühnergehege in Betracht. Diese lassen sich ebenfalls problemlos auf- und abbauen sowie in ihrer Größe variieren. Wichtig ist, dass die Maschenweite drei bis vier Zentimeter beträgt. Mobile Hühnergehege sind für gewöhnlich mit Rädern ausgestattet und punkten dank ihrer massiven Elemente mit einer hohen Sicherheit.