kaninchen-ratgeber.com
Das Foto zeigt Kaninchen mit Heu

Warum frisst mein Kaninchen kein Heu?

Gefunden auf: https://www.kaninchen-ratgeber.com/futter/futter-haufige-fragen/kein-heu/

Da Heu als Raufutter die Verdauung von Kaninchen anregt, wird dieses Futtermittel grundsätzlich im Rahmen der Ernährung empfohlen. Obwohl dieses von den meisten Langohren problemlos angenommen wird, hegen einige wenige eine gewisse Abneigung gegenüber Heu. Ihr Kaninchen frisst kein Heu?

Nachfolgend erhalten Sie Anregungen und Tipps, was Sie tun können, wenn Ihr Kaninchen kein Heu fressen möchte und wie sich Ihr Langohr womöglich doch für den Verzehr von Heu begeistern lässt.

Das Foto zeigt zwei Kaninchen mit Heu

Kaninchen frisst kein Heu – mögliche Ursachen

Heu hat sich mittlerweile als fester Bestandteil in der Kaninchenernährung etabliert. Dennoch begegnen diesem Futtermittel nicht alle Kaninchen mit Begeisterung. Mein Kaninchen frisst kein Heu, aber warum? Zu den häufigsten Gründen, weshalb Kaninchen das angebotene Heu verschmähen, gehören:

Der Geschmack

Im Vergleich zu frischem Futter besitzt Heu eine eher neutrale Geschmacksnote. Somit ist es durchaus möglich, dass sich Kaninchen gegen den Verzehr von Heu entscheiden. Steht Ihrem Kaninchen ein ausreichendes Angebot aus anderen Leckereien zur Auswahl, ist es möglich, dass das Tier diese bevorzugt.

Hinweis

Vor allem während der warmen Sommermonate begeistern sich Kaninchen für saftige Leckerbissen, da diese besser rutschen und zusätzlich erfrischen.

Kein ausreichend frisches Heu

Die Qualität des Heus ist entscheidend dafür, ob das Kaninchen das angebotene Futtermittel als attraktiv empfindet. Dabei ist es von besonderer Wichtigkeit, dass das Heu stets frisch ist. Im Stall umherliegende Reste sind regelmäßig zu entfernen, da diese bereits vom Kaninchen aussortiert wurden.

Gut zu wissen

Kaninchen sind eigenständig dazu in der Lage, die Qualität von Futtermitteln zu bewerten. Giftige oder unbekannte Bestandteile werden dabei gewissenhaft vermieden.

Steht Ihren Langohren allerdings keine frische Alternative zur Auswahl, sind diese auf den Verzehr des ungeeigneten Heus angewiesen.

Das Foto zeigt schlechtes Heu

Ist es bedenklich, wenn Kaninchen kein Heu fressen?

Zunächst einmal sollten Sie den Gesundheitszustand und das Verhalten Ihres Kaninchens näher beobachten. Wirkt das Tier gesund und verzehrt reichlich andere Futtermittel wie zum Beispiel Blattgemüse oder Kräuter, besteht kein Grund zur Sorge. So lange Ihr Kaninchen ein vielseitiges Nahrungsmittelangebot vorfindet und dieses auch mit Appetit verzehrt, ist dies in aller Regel unproblematisch.

Was ist zu tun, wenn das Kaninchen plötzlich kein Heu mehr frisst?

Beginnt Ihr Kaninchen den Verzehr von Heu abrupt einzustellen, ist dies auf den ersten Blick ungewöhnlich. In jedem Fall ist es wichtig, die Beweggründe hierfür ausfindig zu machen, wobei meist keine ernsthaften Probleme zugrunde liegen. Zu den beiden häufigsten Ursachen zählen:

Neue Heu-Sorte

Auf dem Markt findet sich eine umfassende Auswahl an verschiedenster Heu-Sorten. Dank ihrer feinen Nasen und Geschmacksnerven ist es Kaninchen möglich, Heu-Sorten zuverlässig zu bestimmen und zu unterscheiden. Befindet sich im Heu eine Art Gras oder ein Kraut, welches dem Langohr missfällt, wird nicht davon gekostet.

Das Foto zeigt Kaninchen mit Heu

Krankheit

Nimmt das Kaninchen zusätzlich zum Heu auch andere Futtermittel nicht mehr an, sollten Sie sich ernsthafte Sorgen machen. Nicht selten resultiert eine solch ungewöhnliche Verhaltensweise in einer Erkrankung des Tieres. Holen Sie sich daher in jedem Fall den Rat eines erfahrenen Tierarztes ein.

Tipps und Tricks um das Kaninchen zur Heuaufnahme zu bewegen

Gelegentlich kann es gelingen, Kaninchen mit wenigen Tricks für den Verzehr von Heu zu begeistern. Zeigt sich Ihr Langohr Heu gegenüber abgeneigt, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Auswahl.

So begeistert du dein Kaninchen mit Heu:

  • Wechseln der Heu-Sorte
  • Reichen von frischem Heu, sodass Ihre Kaninchen nicht auf den Verzehr von Resten angewiesen sind
  • Füttern Sie kein Heu, welches bereits länger als drei Monate geöffnet ist, da sich Insekten und Staub einnisten könnten
  • Verschließen Sie frisch angebrochenes Heu bestmöglich
  • Getrocknete Blüten und Blätter dem Heu untermischen
  • Heu lose auf dem Boden oder in einer Schale statt in umständlichen Raufen anbieten

Die Qualität des Heus ist entscheidend

Unser Tipp

Qualitativ hochwertiges Heu ist eindeutig an seinem charakteristischen frischen Wiesenduft sowie seiner grünen Färbung zu erkennen. Zudem sollte dieses eine trockene Substanz besitzen.

Als ideal gelten Heu-Sorten mit langen, kräftigen Halmen, da diese länger gekauft werden müssen und somit zu einem verbesserten Zahnabrieb beitragen. Weist das Heu hingegen kurze Halme mit einer krümeligen Beschaffenheit auf, wird dieses schnell verschluckt, wodurch schlimmstenfalls Fehlgärungen entstehen können.

Das Foto zeigt Kaninchen, die gutes Heu fressen

Je nachdem um welchen Schnitt es sich handelt, sind hier weitere Unterschiede möglich. Der erste Schnitt fällt im Vergleich zum zweiten meist grober aus. Gelegentlich sind auch Mischungen aus mehreren Schnitten erhältlich. Hinzu kommt, dass sich ein qualitativ hochwertiges Heu durch einen großen Anteil an Kräutern auszeichnet.

Heu mit einer geringwertigen Qualität riecht muffig und zeichnet sich durch eine braune bis gelbe Färbung aus. Gelegentlich besitzt dieses außerdem eine feuchte Konsistenz.

Tipp

Beziehen Sie wenn möglich frisches Heu direkt vom örtlichen Bauern.

FAQ

Welchen Stellenwert nimmt Heu für Wildkaninchen ein?

In freier Natur konzentriert sich die Ernährung von Wildkaninchen vorrangig auf Frischfutter. Während des Sommers steht ausreichend frisches Grün zur Verfügung, sodass die Tiere kein Heu benötigen. Lediglich im Winter beginnen Wildkaninchen an trockenen Gräsern zu kauen, um eine uneingeschränkte Nährstoffversorgung sicherzustellen.

Welche Alternativen gibt es im Winter zu Heu?

Während im Sommer ausreichend saftiges Grün zur Verfügung steht, kann grundsätzlich auf die Gabe von Heu verzichtet werden. Im Winter ist es hingegen sinnvoll, die Zufütterung von Heu vorzunehmen, da die Kaninchen dann eine ausreichende Menge an Raufaser aufnehmen sollten. Möchte das Kaninchen dennoch kein Heu, können getrocknete Kräuter oder Salatblätter in rauen Mengen eine Alternative darstellen.

Warum ist die Fütterung von Heu sinnvoll?

Heu erweist sich als beliebter Ersatz für frische Wiese, sofern Frischfutter nicht dauerhaft in einer ausreichenden Menge angeboten werden kann. Je weniger Frischfutter zur Verfügung steht, desto bedeutsamer wird der Einsatz von Heu. Vor allem der hohe Rohfaseranteil des Heus nimmt einen hohen Stellenwert im Rahmen der Kaninchenernährung ein.

Das Foto zweig zwei Kaninchen mit Heu auf dem Boden

Ist die Umsetzung der 80 % Heu-Regel sinnvoll?

Die altbekannte Regel, dass eine gesunde Kaninchenernährung zu rund 80 % aus Heu bestehen sollte, gilt mittlerweile als nicht mehr zeitgemäß. Ein solch hoher Heuanteil ist nicht optimal auf die Bedürfnisse von Kaninchen angepasst. Hinzu kommt, dass der Organismus der Tiere besser mit der Verwertung von Frischfutter zurechtkommt.

Heu enthält zudem nur wenig Feuchtigkeit, was die Entstehung von Unverträglichkeiten begünstigen kann. Außerdem kann es passieren, dass Ihre Langohren durch ein Überangebot an Rohfaser einen zu geringen Anteil an Nährstoffen aufnehmen.

Ist es möglich, dass sich Kaninchen beim Verzehr von Heu eine Vergiftung zuziehen?

Obwohl sich giftige Pflanzen im Heu nicht mit Gewissheit vermeiden lassen, gilt das Risiko für eine Vergiftung für Kaninchen als äußerst unwahrscheinlich. Zudem kommt es häufig vor, dass Pflanzen, welche in frischem Zustand giftig sind, ihre Giftstoffe im Laufe der Trocknung zunehmend verlieren. Dies ist allerdings nicht bei allen Arten gegeben. Kaninchen selektieren giftige Pflanzen in aller Regel selbst.

Häufige Fragen zum Thema Häufige Fragen