kaninchen-ratgeber.com
Das Foto zeigt ein Kaninchen das Kohl und Brokkoli frisst

Kaninchenfutter vom Baby bis zum Senior

Gefunden auf: https://www.kaninchen-ratgeber.com/futter/futter-tipps/altersgerechte-fuetterung/

Je nachdem, wie alt Ihre Kaninchen sind, fallen deren Bedürfnisse im Hinblick auf die Fütterung unterschiedlich aus. Denn neugeborene Langohren besitzen andere Ansprüche als ausgewachsene Kaninchen oder Senioren. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen für eine altersgerechte Fütterung:

Fütterung von Kaninchenbabys

Das Foto zeigt eine Häsin die ihre Jungtiere säugtLNbjors / shutterstock.com

In den ersten 3 bis 3,5 Lebenswochen werden neugeborene Kaninchenbabys ausschließlich von der Mutter gesäugt. Sofern sich die Kaninchenmutter nicht um ihre Babys kümmert, oder deren Milch nicht ausreicht, ist eine Handaufzucht notwendig. Die kleinen Langohren werden lediglich zwei Mal täglich gesäugt. Dies ist ausreichend, um die Babys zu nähren, da der Eiweißanteil der Muttermilch gegenüber von Kuhmilch deutlich höher ausfällt. Der Kalziumgehalt ist dabei ebenfalls deutlich erhöht.

Etwa ab der vierten Lebenswoche werden Kaninchen zunehmend mobiler und beginnen damit, ihre Umgebung zu erkunden. Nun dürfen diese erstmals an Salatblättern und Grashalmen knabbern. Sobald die Langohren mit „richtigem“ Futter in Kontakt kommen, kann langsam mit der Umstellung auf die herkömmliche Fütterung begonnen werden.

Wichtig!

Der Verdauungstrakt benötigt bei der Futterumstellung ausreichend Zeit, um sich an das bislang ungewohnte Futter zu gewöhnen.

Hat sich das Kaninchen an feste Nahrung und eine vielseitige Fütterung gewöhnt, kann alles angeboten werden, was auch ein erwachsenes Tier zu sich nimmt.

Fütterung von erwachsenen Kaninchen

Das Foto zeigt Kaninchen, die gutes Heu fressen

Adulte Kaninchen sollten ausgewogen und abwechslungsreich mit Kräutern wie Löwenzahn, Basilikum, Wiesensalbei, Brennnesseln, Kamille und Gemüse wie Möhren, Blätter von Kohlrabi und Salat ernährt werden. Obst wie Äpfel, Erdbeeren oder Banane dürfen den Speiseplan gelegentlich bereichern.

Bereits im jungen Alter gilt Raufaser in Form von Heu oder Gras als ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung.

Hinweis Box Überschrift

Nach den Wintermonaten muss sich der Kaninchenmagen zunächst langsam an das frische Grün gewöhnen, weshalb man die Fütterung in geringen Mengen beginnen sollte. Andernfalls nimmt das Risiko für Durchfallerkrankungen zu.

Achten Sie außerdem auf eine ausreichende Wasserversorgung Ihrer Langohren. Von Jungtieren wird eine Nippeltränke unter Umständen besser angenommen, da das Trinkverhalten aus dieser an das Säugen der Mutter erinnert.

Altersgerechte Fütterung von Senioren

Trockenkräuter

Je nach Rasse und Lebenserwartung gehören Kaninchen im Alter zwischen fünf und sieben Jahren zu den Senioren. Aufgrund von kleinen Wehwehchen und einem verminderten Bewegungsdrang bewegen sich die Tiere zunehmend weniger und verbrauchen weniger Energie, sodass Übergewicht durchaus ein Risiko darstellt.

Die Ernährung von Senioren unterscheidet sich gegenüber der von adulten Kaninchen kaum. Zu den Hauptbestandteilen gehören somit ebenfalls frisches Gras und Raufutter wie Kräuter und Heu. Die Gabe von artgerechtem Futter ist unerlässlich, um Zahn- und Verdauungsprobleme vorzubeugen.

Unser Tipp!

Als vorteilhaft gilt vor allem wasserreiches Gemüse, da dieses die Nieren großzügig durchspült.

In Abhängigkeit des Gewichts kann sich eine Anpassung der Futtermenge als notwendig erweisen. Während bei Übergewicht eine Reduzierung der Futtergaben als angemessen gilt, sollten Sie untergewichtige Senioren unbedingt zufüttern.

Heuraufe - Nützliches Kaninchenzubehör

Achtung!

Plötzliches Untergewicht ist häufig eine Folge von Zahnerkrankungen oder Zahnfehlstellungen. Eine Untersuchung durch einen kaninchenerfahrenen Tierarzt ist in jedem Fall anzuraten.

Im Handel ist zwar spezielles Seniorenfutter für Kaninchen erhältlich, dieses verspricht jedoch keinen wesentlichen Nutzen für das Tier. Solche Präparate liefern häufig zu viel Energie, wodurch das Risiko für Übergewicht zusätzlich steigt. Selbst bei Untergewicht ist von einer Fütterung mit handelsüblichem Seniorenfutter abzuraten, da Heupellets hier die erste Wahl darstellen.

Nahrungsergänzungsmittel, welche für Kaninchen angeboten werden, erweisen sich ebenfalls als ungeeignet, da diese meist mit einer Überdosierung einhergehen und sich negativ auf die Gesundheit Ihres Langohrs auswirken können. Hinzu kommt, dass fettlösliche Vitamine infolge einer Überdosierung nicht ausgeschieden werden und sich somit im Körper anreichern.

Grünfutter in der Heuraufe

Senioren in Großgruppen

In Großgruppen mit Kaninchen unterschiedlicher Altersklassen kann es durchaus vorkommen, dass sich Senioren im Rahmen einer gemeinsamen Fütterung nicht ausreichend versorgen können.

Dann ist es ratsam, die älteren Tiere einmal täglich für eine Stunde von den übrigen Langohren abzugrenzen und in Ruhe fressen zu lassen. Unter Umständen besteht die Möglichkeit, Partnertiere, die sich gut mit den Senioren verstehen, zu dieser separaten Fütterung hinzuzunehmen.

Alternativ ist die Anschaffung eines Futterautomaten denkbar, der sich ausschließlich dann öffnet, wenn der gechipte Senior davorsteht. Diese Variante gestaltet sich im Vergleich allerdings als kostenintensiv. Dennoch wird dadurch eine altersgerechte Fütterung in der Kaninchen Gruppe möglich.

Futternapf für Kaninchen

Unser Tipp!

Das Futter so platzieren, dass es für Senioren stets gut erreichbar und leicht zugänglich ist. Ältere Kaninchen bewegen sich verhältnismäßig weniger und haben teils Schmerzen. Auch das Wasser sollte in flachen Schalen statt in Näpfen angeboten werden.