Mit gelegentlichen Leckerbissen gelingt es, den Alltag von Kaninchen etwas zu versüßen. Gesunde Kaninchenleckerlis kann man ganz einfach selber machen. Sie sind nicht nur günstiger, als Produkte aus dem Fachhandeln, sondern auch nahrhafter und gesünder. Mit den folgenden Rezeptideen gelingt es, Kaninchenleckerli ganz ohne Vorkenntnisse selber zu machen.
Kaninchenleckerli – die besten Rezeptideen
Je nachdem, für welche Art von Leckerli Sie sich entscheiden, fällt der Herstellungsprozess mehr oder weniger zeitintensiv aus. Hier finden Sie verschiedene Rezepte, die sich bei Kaninchen erfahrungsgemäß an großer Beliebtheit erfreuen.
Gemüsechips

Gemüsechips sind eine beliebte Variante, um Kaninchen Gemüse anzubieten. Am besten eignen sich wasserarme Gemüsesorten wie Möhren, Rote Bete, Pastinake oder Kürbis. Neben einem einzigartigen Geschmackserlebnis leisten Gemüsechips einen wertvollen Beitrag zum natürlichen Zahnabrieb.
Des Weiteren bleiben alle Mineralien, sowie ein hoher Anteil an Vitaminen und Ballaststoffen erhalten. Die Herstellung von Gemüsechips umfasst insgesamt 6 Schritte:
- Ausgewähltes Gemüse unter klarem Wasser waschen
- Das Gemüse in möglichst dünne Scheiben schneiden
- Bei Bedarf die Feuchtigkeit zwischen zwei Zellstofflagen ausdrücken
- Gemüsescheiben auf einem Backblech auslegen
- Das Backblech bei einer Mindesttemperatur von 50° C und Umluft für 3 Stunden in den Backofen geben
- Die Gemüsechips im Zeitabstand von etwa 30 Minuten wenden

Unser Tipp!
Klemmen Sie einen Holzlöffel in die Backofentür, sodass diese nicht vollständig schließt und die Feuchtigkeit somit bestmöglich entweichen kann.
Hasenfutter selber machen: Obstchips
Obstchips sind ziemlich zuckerhaltig, weshalb diese nur äußerst sparsam gefüttert werden sollten. Dennoch sind Äpfel, Bananen oder Beeren bestens als gelegentliche Trockenobst-Leckerbissen geeignet.

Unser Tipp!
Wenn Sie regelmäßig Obstchips herstellen möchten, empfiehlt sich die Verwendung eines Dörrautomaten.
Um Obstchips herzustellen geht man folgendermaßen vor:
- Ausgewähltes Obst unter klarem Wasser waschen
- Das Obst in möglichst dünne Scheiben schneiden
- Bei Bedarf die Feuchtigkeit zwischen zwei Zellstofflagen ausdrücken
- Obstscheiben auf einem Backblech auslegen
- Das Backblech bei einer Mindesttemperatur von 50° C und Umluft insgesamt 3 Stunden in den Backofen geben
- Die Obstchips im Zeitabstand von etwa 30 Minuten wenden
Eine weitere Möglichkeit der Obstchips-Herstellung ist das Trocknen an der frischen Luft. Hierfür benötigt man ein Gitter, sowie eine warme Umgebungstemperatur.

Getrocknete Kräuter als Leckerli für Kaninchen
Getrocknete Kräuter und Pflanzen sind eine kostengünstige Möglichkeit, um Leckereien für Kaninchen zu zaubern.
Zu kleinen Sträußen gebunden kann man sie einfach an einer Wäscheleine aufhängen und lufttrocknen. Größere Zweige und Blätter kann man alternativ einzeln auf einem Rost auslegen.

Als besonders geeignet gelten vor allem diese Pflanzen:
- Basilikum
- Brennnessel
- Himbeerblätter
- Kamille
- Karottengrün
- Löwenzahn
- Petersilie
Unser Tipp!
Getrocknete Kräuter kommen auch als Zugabe für Heu infrage.

Erbsenflocken selber machen
Erbsenflocken kann man ganz einfach, mit etwas zeitlichem Aufwand selber machen.

- Tiefkühlerbesen auftauen lassen
- Erbsen mit einem Papiertuch trocken tupfen
- Jede Erbse einzeln mit dem Boden eines Glases platt drücken
- Die Erbsenflocken mit etwas Abstand auf einem Backblech verteilen
- Das Backblech bei einer Mindesttemperatur von 50° C und Umluft insgesamt 3 Stunden in den Backofen geben
- Die Flocken im Zeitabstand von etwa 30 Minuten wenden
- Den Ofen immer ein Spalt weit offen lassen. So kann die Feuchtigkeit entweichen

Unser Tipp!
Wer keinen Ofen nutzen möchte legt die Erbsenflocken 1 Woche an einen warmen Ort und lässt sie lufttrocknen.

Kaninchen-Kekse
Kekse für Hasen kann man ganz einfach selber backen! Alles was man für die Herstellung leckerer Kaninchen-Kekse benötigt, sind Gemüseflocken, Haferflocken, Ausstechformen und etwas Wasser. Als Gemüseflocken sind vor allem Karotten- bzw. Erbsenflocken zu bevorzugen. Bei Bedarf ist auch eine Mischung aus beiden Flockenarten möglich.

Die Herstellung gesunder Kaninchen-Kekse umfasst insgesamt diese sechs Schritte:
- Die gewählten Gemüseflocken in etwas lauwarmem Wasser aufquellen lassen. Nach rund dreißig Minuten werden diese weich und formbar.
- Wenige Haferflocken hinzugeben, sodass eine teigähnliche Masse entsteht. Diese sollte feucht sein, jedoch nicht tropfen .Es empfiehlt sich, zunächst nur wenige Haferflocken hinzuzugeben und das Ganze erst aufquellen zu lassen.
- Alle Zutaten mit einem Löffel bzw. einer Gabel vermengen.
- Ausstecherformen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Die Ausstechformen mit Hilfe eines Löffels vollständig mit der Masse befüllen. Den Teig dabei gut festdrücken.
- Das Backblech bei Mindesttemperatur von maximal 50° C bei Umluft in den Backofen geben. Den Ofen leicht geöffnet lassen, sodass die Feuchtigkeit entweichen kann. Nach rund einer Stunde die Kaninchen-Kekse aus dem Ofen nehmen.
Gut zu wissen!
Bis die Kekse vollständig durchgetrocknet und knusprig sind, vergehen noch weitere zwei bis drei Tage an der frischen Luft.

Je nach Belieben Ihrer Langohren lassen sich Körner und / oder Nüsse verarbeiten. Als Grundzutaten sind stets Wasser und Haferflocken beizubehalten. Hierfür bieten sich unter anderem folgende Zutaten an:
- Sonnenblumenkerne
- Haselnüsse
- Erdnüsse
- Hirse
- Weizen
- Leinsamen
Unser Tipp!
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Es besteht die Möglichkeit, die Rezepte untereinander zu kombinieren. Beispielsweise lassen sich Gemüsechips in Kekse verbacken oder trockene Beeren in Plätzchen verarbeiten. Auch ein Beimengen von Blüten ist denkbar.
Knabberstangen für Kaninchen
- 1 Kaninchen geeigneten Ast (Durchmesser 1 cm ) in 2 – 3 cm lange Stücke schneiden
- Gemüse nach Wahl (Karotte, Apfel, Kohlrabi) mit einer Küchenreibe reiben
- Haferflocken hinzugeben, mit Wasser mischen und quellen lassen (Es sollte eine Art Teig entstehen)
- Teig um die Zweige herum drücken, auf ein Backbleck geben und alles trocknen lassen
Unser Tipp!
1 bis 2 Teelöffel Masse pro Knabberstange sind ausreichend. Jedes Kaninchen kann pro Tag einen Keks bekommen.
Kaninchen Leckerlis selber machen ohne backen

Kaninchen Kekse ohne backen kann man folgendermaßne selber machen:
Zutaten:
- Urgetreide (= Dinkel im Spelz)
- Saaten nach Wahl (Anis, Dill, Fenchel, Hanf, Kümmel)
- Wasser
- Banane
- eventuell Rote Beete oder geriebener Apfel
So gelingen die Kekse ohne backen:
- Getreide und Saaten mischen und mit Wasser übergießen, mindestens 3 Stunden quellen lassen
- Ausdrücken, sodass kein Wasse mehr im Teig ist
- 1/2 Banane hinzugeben
- Banane zerkleinern und mit der Masse gut vermengen
- Auf Backpapier verteilen, maximal 1 cm dick
- An einem warmen Ort 3-5 Tage trocknen lassen
- Zwischendurch immer wieder wenden
Unser Tipp!
Das Zugeben von Roter Beete oder einem geriebenem Apfel peppt die Kekse auf!
Warum sollte man Kaninchenleckerli selber machen?
Leckerbissen aus dem Zoofachhandel enthalten neben unverdaulichen Bestandteilen meist auch reichlich Zucker. Somit ist es nicht weiter verwunderlich, dass Fertigprodukte als eine der führenden Hauptursachen für Übergewicht bei Kaninchen gelten.
Wenn Sie Kaninchenleckerli selber machen, können Sie diese auf den individuellen Geschmack Ihrer Langohren abstimmen. Indem Sie Sonderangebote nutzen, lassen sich außerdem Kosten einsparen.

Optimale Lagerung von Leckerlis
Sämtliche Kaninchenleckerli bedürfen einer kühlen, trockenen und dunklen Lagerung. Nach Möglichkeit sind diese in einem luftdichten Gefäß unterzubringen. Je mehr Öl in Kaninchenleckerlis enthalten ist, desto schneller sind diese zu verbrauchen.
Wie lange sind selbst gemachte Kaninchenkekse haltbar?
Die Haltbarkeit von Kaninchen Keksen orientiert sich an den ausgesuchten Inhaltsstoffen sowie den Lagerungsbedingungen. Grundsätzlich sollten die Leckerli so wenig Feuchtigkeit wie möglich enthalten und abrupte Temperaturschwankungen vermieden werden. Ölhaltige Leckereien besitzen zudem eine geringere Haltbarkeit, da diese schneller ranzig werden.

Wie groß sollte ein Kaninchenleckerli sein?
Wenn Sie Kaninchenleckerli als Belohnung für zwischendurch einsetzen möchten, sind kleine, gut greifbare Snacks zu empfehlen. Sollen Kaninchenleckerli hingegen zur Beschäftigung dienen, dürfen diese auch größer ausfallen.
Unser Tipp!
Alternativ bietet es sich an, kleine Leckerli in ausgehöhlten Ästen oder Intelligenzspielzeugen zu verstecken.
