kaninchen-ratgeber.com
Probleme bei der Vergesellschaftung

Häufige Probleme einer Vergesellschaftung

Gefunden auf: https://www.kaninchen-ratgeber.com/haltung/vergesellschaftung/probleme-und-folgen/

Gelegentlich bleibt es nicht aus, dass eine Vergesellschaftung nicht nach Plan verläuft. Dies ist beispiellsweise dann der Fall, wenn eines der Tiere schwere Verletzungen davonträgt, oder die Kaninchen nach mehreren Stunden des gegenseitigen Jagens einfach nicht zur Ruhe kommen. Dann ist es für Sie an der Zeit, die Kontrahenten zu trennen.

Handeln bei Bissen und Wunden

Dass Kaninchen im Rahmen einer Vergesellschaftung Wunden und kleinere Verletzungen davontragen, ist keine Seltenheit. Um einschätzen zu können, ob die Tiere voneinander getrennt werden sollten, ist es zunächst erforderlich, das Ausmaß der Verletzung zu kennen.

Dabei erfolgt eine Unterscheidung in „Warnbisse“ und „ernsthafte Verletzungen“.

 WarnbisseErnsthafte Verletzungen
– Verletzungen treten vorrangig an Ohren, Nase und Augen auf
– relativ harmlos, auch wenn sich eine Kruste auf der Wunde bildet und evt. leicht ablöst, keine medizinische Versorgung erforderlich
– Verletzungen treten vorrangig an Hals, Hinterleib oder den Flanken auf
– Hinweis für massive Rangkämpfe, medizinische Versorgung und eine Trennung der Tiere erforderlich
Unterschiede von harmlosen und ernsthafte Verletzungen

Hinweis

Vor allem bei Widderkaninchen geraten oftmals die Ohren in Mitleidenschaft. Diese sind stark durchblutet, sodass selbst ungefährliche Risse eine starke Blutung hervorrufen können. Diverse Verletzungen an den Ohren sind in aller Regel harmlos und heilen recht schnell.

Ohren der Widderkaninchen

Kaninchen lassen nicht mehr voneinander ab

Verkeilen sich Ihre Kaninchen zu einem Knäuel und beißen sich gegeneitig brummend in den Hals, ist es an der Zeit einzugreifen.

Damit Sie selbst nicht zur Zielscheibe werden, sollten Sie zunächst ein Handtuch oder etwas Heu über die Tiere werfen. Dies lenkt die Kaninchen für einen Augenblick ab.

Außerdem kann es helfen, die Tiere mit einer dicken Pappe voneinander zu trennen. Bleiben jegliche Versuche ohne Erfolg, besteht auch die Möglichkeit, die Kaninchen mit einer geringen Menge lauwarmem Wasser zu besprühen. Da dies jedoch das Erkältungsrisiko stark erhöht, sollte diese Methode ausschließlich bei warmer Innenhaltung angewendet werden.
Sofern sich Ihre Kaninchen nicht vollständig ineinander verbissen haben, lassen sich diese von hinten mit einem beherzten Griff um den Leib auseinanderbringen.

Unser Tipp

Da Kaninchen zu den Fluchttieren gehören, kann ein Klatschen oder Rufen ausreichen, damit die Tiere voneinander ablassen.

Wann gilt eine Vergesellschaftung als gescheitert?

Selbst wenn Sie alle Grundsätze einer Vergesellschaftung akribisch umsetzen, besteht jederzeit das Risiko einer Unverträglichkeit untereinander. Eine Vergesellschaftung gilt als gescheitert, wenn die Tiere nach zweiwöchiger Trennung noch immer miteinander kämpfen. Dieser Umstand lässt sich auf den individuellen Charakter der Tiere zurückführen.

In einem solchen Fall sollten Sie die Tiere jeweils mit einem anderen Partner vergesellschaften.