kaninchen-ratgeber.com

Deutsche Widder Kaninchen

schnell zahm, sanftmütig, gutmütig, ruhig

Das Foto zeigt ein Deutsches Widder KaninchenOleksandra Danilian / shutterstock.com

Steckbrief: Deutsche Widder Kaninchen

Größe

groß

Gewicht

5 bis 9 kg

Fell

mittellang, weich, dicht

Pflegeaufwand

gering

Eigenschaften

schnell zahm, sanftmütig, gutmütig, ruhig

Lebenserwartung

7 bis 10 Jahre

Anfängerfreundlich?

Ja

Herkunftsland

Frankreich

Haltung

Innen & Außen

Besonderheiten

gut für Außenhaltung geeignet, da sie viel Platz benötigen

Preis ca.

40€

Tipps

Ohren ständig sauber halten; wöchentlicher Gesundheitscheck

Kurzbeschreibung der Deutschen Widder Kaninchen

Die sanften Deutsche Widder Kaninchen mit den Schlappohren sind anhänglich und gelten als stark menschenbezogen. Ihre nicht unerhebliche Größe erfordert entsprechend viel Platz in der Wohnung. Eventuell sollten Sie vor der Anschaffung über eine ganzjährige Außenhaltung nachdenken.

Charakter und Wesen

Ihre neuen Freunde werden schnell zutraulich und handzahm. Sie sind ruhig, sanft und ausgeglichen. Das Zusammenleben in der Gruppe gestaltet sich friedlich.

Unruhe in der Gruppe

Häsinnen, die Junge haben zeigen ihren Artgenossen deutlich, dass sie unerwünscht sind. Sind mehrere ausgewachsene Rammler in der Gruppe, wird es ebenfalls zu Streitereien kommen. Sie werden besser getrennt, so dass jeder der Herren mit einer oder zwei Häsinnen zusammen ist. Alternativ lassen Sie die Böcke kastrieren, dann zieht Ruhe und Frieden ein.

Gruppenhaltung ist auch für die Großen unter den Langohren Pflicht. Das entspricht ihrer natürlichen Lebensweise, die Tiere können untereinander kommunizieren und soziale Kontakte knüpfen. Mit artfremden Individuen ist das nicht möglich, sie sprechen unterschiedliche Sprachen. Daher sollte jedes Kaninchen die Möglichkeit bekommen, mit mindestens einem anderen Langohr zusammen sein zu dürfen.

Wie alle anderen möchten auch Deutsche Widder Kaninchen ihre Beschäftigung. Sie sind nicht ganz so bewegungsfreudig, wie andere Rassen.

Dennoch können sie über Hürden hüpfen, sich durch Tunnel schlängeln oder um Hindernisse herumflitzen. Such- und Stöberspiele stehen hoch im Kurs. Verstecken Sie Leckereien in der Wohnung, zwischen Kissen oder Knüllpapier. Anfangs müssen Sie noch etwas helfen, bald haben Ihre Freunde den Bogen heraus, dann können die Verstecke schwieriger werden.

Mit ein wenig Geduld und vielen Leckerchen lernen sie kleine Tricks. Sie können ihnen beibringen, auf Ihr Rufen zu kommen und in ihr Gehege zu hoppeln.

Eignung für Anfänger

Die ausgeglichenen Schlappohren sind perfekt für Einsteiger und Familien.

Das Foto zeigt ein Kaninchen auf dem ArmKANGWANS / shutterstock.com

Haltung und Pflege

Das kurze Fell pflegen sich Ihre Freunde selbst, Sie brauchen nicht zu bürsten.

Gesundheitscheck

Kontrollieren Sie einmal in der Woche, ob die Krallen gekürzt werden müssen oder ob sich Ihre Langohren eventuell Verletzungen zugezogen haben. Kleinere Wunden fallen im dichten Fell nicht sofort auf.

Bei Ihren Schlappohren müssen Sie besondere Sorgfalt auf die Pflege eben dieser Ohren richten. Sie müssen ständig sauber gehalten werden, da sie besonders anfällig für Entzündungen und Parasiten sind. Die Ohrmuscheln werden bei hängenden Ohren viel schlechter belüftet, als bei Stehohren. Das führt häufig zu Problemen. Kratzen sich Ihre Schützlinge oft oder halten sie den Kopf schief, ist das ein Alarmzeichen. Kümmern Sie sich umgehend um das betreffende Tier.

Bei den Deutsche Widder Kaninchen kann es auf Grund ihrer Größe zu Problemen mit den Gelenken oder dem Kreislauf kommen. Bewegen sich Ihre Freunde untypisch, sollten Sie mit ihnen einen Tierarzt aufsuchen.

Wichtig!

Die großen Tiere brauchen viel Platz. Ein handelsübliches Gehege ist viel zu klein für die Riesen. Wenn Sie Wohnungshaltung bevorzugen, brauchen sie ein Zimmer für sich. Sie müssen genügend Raum zum unbeschwerten Hoppeln und Flitzen haben. Ideal ist ein geräumiges Außengehege.

Freilandhaltung möglich?

Ihre Freunde sind in einem Außengehege gut untergebracht. Sie können ganzjährig draußen bleiben. Im Sommer brauchen sie einen schattigen Unterschlupf.

Das ist bei dieser Rasse besonders wichtig, da sie durch die Schlappohren ihre Körperwärme schlecht regulieren können.

Kaninchen mit Stehohren nutzen ihre langen Löffel zur Thermoregulation. Die Ohren sind mit einem Netz aus Adern durchzogen. Durch die Luftzirkulation wird das Blut darin abgekühlt, das gekühlte Blut gelangt in den Körper und kühlt das Körperinnere.

Wichtig!

Bei den Deutsche Widder Kaninchen hängen die Ohren herab und liegen mit einer Seite am Körper an. Die Luft kann schlecht bis gar nicht zirkulieren, Überhitzung Ihrer Schützlinge ist oft die Folge. Deshalb kommen Ihre schlappohrigen Freunde mit sommerlichen Temperaturen nicht so gut zurecht, wie andere Kaninchen.

Interessante Infos

In der Anfangszeit der Kaninchenzucht gab man den Rassen gern exotische Namen. Die Widder waren damals auch als Andalusische oder Patagonische Kaninchen bekannt.

Den deutschen Namen Deutsche Widder Kaninchen bekamen die Tiere, da ihre Kopfform mit den Schlappohren und der Ramsnase im Profil stark an die Köpfe männlicher Schafe (Widder) erinnert.

Schon gewusst?

Widderbabys werden mit Stehohren geboren. Erst wenn die Kleinen 4 bis 8 Wochen alt sind, kippen die Ohren nach unten.

Hängeohren sind eine Mutation. Sie treten häufig als Merkmal der Domestikation auf und sind auch von anderen Tierarten bekannt (Hausziegen, Hausschafe, Haushunde, Hausschweine). Tiere, die dieses Merkmal hatten, wurden bevorzugt untereinander verpaart. Das führte im Laufe der Zeit dazu, dass das Merkmal Hängeohr reinerbig wurde.

Neben den Deutschen Riesenschecken und den Deutschen Riesen gehören die Deutschen Widder zu den größten Rassen in Deutschland.

Inzwischen gibt es weitere Widderrassen, zum Beispiel die Zwergwidder oder die Meißner Widder in Deutschland. Die Tiere sind robust und fruchtbar. Sie werden hauptsächlich zur Fleischproduktion und Fellgewinnung genutzt. Als Heimtiere spielen sie eine untergeordnete Rolle.

Im Zoohandel sind die großen Schlappohren selten zu finden, in Tierheimen könnten Sie eventuell Glück haben. Teilweise geben Kaninchenhalter ihre Tiere bei Zuchtauflösung dort ab. Wenn Sie sich für die Rasse entschieden haben, sollten Sie sich an einen Züchter wenden.

Auf der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen steht die Rasse in der Kategorie „Unter Beobachtung“.

Aussehen und besondere Merkmale

Das Foto zeigt ein Deutsche Widder Kaninchen von vorneEric Isselee / shutterstock.com
  • Größe: 45 bis 50 cm
  • Gewicht: Idealgewicht 5,5 bis 9 kg, Mindestgewicht 5 kg
  • Lebenserwartung: 7 bis 10 Jahre
  • Farben: Anerkannt sind alle bekannten Farben und Zeichnungen, einschließlich Mantelschecken, außer Silber. Am meisten sind wildfarbige Tiere zu sehen. Weitere häufige Farben sind: Weiß mit roten oder blauen Augen, blaugrau, hasengrau, braunblaugrau, eisengrau, schwarz, chinchilla, madagaskar, blau und isabell.
  • Fell: Ihr Fell ist etwa 4 cm lang, weich und dicht. Die Unterwolle ist bei dieser Rasse besonders dicht und üppig, die Grannenhaare sollen nicht zu hart sein.
  • Körperbau: Ein Deutscher Widder ist schon eine stattliche Erscheinung. Kräftig und wuchtig, jedoch nicht plump und unbeweglich sehen sie aus. Ihr Körper ist breit und leicht in die Länge gezogen. Die Läufe sind kräftig und groß, sie werden parallel zum Körper aufgesetzt. Ihr Nacken ist muskulös, ein Hals kaum zu sehen.
  • Kopf: Der Kopf hat von der Seite gesehen das typische Widderprofil mit Ramsnase (leicht nach oben gebogenen Nasenlinie) und Schlappohren. Stirn und Backen sind breit und die Schnauze kurz. Die Ramsnase haben nicht nur die Rammler, sie tritt ebenfalls bei den Häsinnen auf.
  • Ohren: Ihre lang herunterhängenden, fleischigen Ohren sind verhältnismäßig breit. Die Öffnung zeigt charakteristisch zum Körper. Diese Ohrpositionierung bezeichnet der Fachmann als Hufeisenbehang, wobei Behang gleichbedeutend mit Ohren ist. Die Spannweite quer über den Kopf von Ohrspitze zu Ohrspitze liegt bei 38 bis 45 cm. Die Spitzen der Ohren sind abgerundet. Der Ohransatz ist nach oben gezogen. Dadurch entsteht auf dem Kopf ein lustiger Wulst, der als Krone bezeichnet wird.

Herkunft der Deutschen Widder Kaninchen

Kaninchen mit Hängeohren sind seit mehreren Jahrhunderten bekannt. Sie tauchten immer wieder auf alten Bildern auf.

Das Ursprungsland der Deutschen Widder Kaninchen ist Frankreich. Während des Deutsch-Französischen Krieges lernten viele deutsche Soldaten die Tiere mit den Schlappohren in Frankreich kennen. Woher diese französischen Widderkaninchen stammen, ist unbekannt. Nach Kriegsende 1871 brachten sie die lustig aussehenden Kaninchen mit nach Deutschland.

Die deutschen Züchter bearbeiteten die Rasse, bald unterschied sie sich vom französischen Typ. 1933 bekamen sie den Namen Deutsche Widder.

Die Rasse gehört mit zu den frühesten in Deutschland gezüchteten Kaninchenrassen.

Fazit

Unter der Voraussetzung, dass sie ausreichend Platz zur Verfügung haben, sind die menschenbezogenen Schlappohren perfekte Hausgenossen.