kaninchen-ratgeber.com

Hermelinkaninchen

freundlich, lebensfroh, verspielt, umgänglich

HermelinkaninchenChelmicky / shutterstock.com

Steckbrief: Hermelinkaninchen

Größe

klein

Gewicht

1 bis 1.5 kg

Fell

kurz, weich, dicht

Pflegeaufwand

gering

Eigenschaften

freundlich, lebensfroh, verspielt, umgänglich

Lebenserwartung

8 bis 12 Jahre

Anfängerfreundlich?

Ja

Herkunftsland

Deutschland

Haltung

Innen & Außen

Besonderheiten

ab und zu möchte sie auf den Arm genommen werden; Urtyp aller Zwergkaninchen; blau- oder rotäugig

Preis ca.

20€

Tipps

gleich zu Beginn 2-3 Hermelinkaninchen anschaffen

Kurzbeschreibung der Hermelinkaninchen

Die reinweißen Hermelinkaninchen sind eine der beliebtesten Zwergkaninchenrassen. Verspielt und anhänglich, erobern sie schnell das Herz jedes Kaninchenfreundes.

Charakter und Wesen

Die kleinen Kerlchen sind sehr lebhaft. An ihr neues zu Hause gewöhnen sie sich schnell. Mit ein wenig Zuwendung werden sie im Nu zahm und lassen sich dann gern streicheln. Normalerweise sind sie ruhig und freundlich, gelegentlich neigen die weißen Zwerge zu übermütigen Temperamentsausbrüchen. Dann springen sie wild hakenschlagend umher und toben sich richtig aus.

Kaninchenrasse HermelinRastkobelic / shutterstock.com

Diesen Spaß am Springen können Sie nutzen. Bauen Sie ihnen kleine Hürden oder andere Hindernisse, die die kleinen Hüpfer dann überwinden können. Zum Hakenschlagen ist ein Slalom aus Plastikflaschen perfekt. Fangen Sie mit einer oder zwei Flaschen an. Gelingt das, bauen Sie mehr Flaschen dazu.

Zwischendurch beschäftigen Sie sie mit kleinen Schnüffelspielen. Ein einfacher Pappkarton, den Sie mit Knüllpapier füllen, wird zum interessanten Spielzeug. Verstecken Sie einige Leckereien zwischen dem Papier.

Es macht Spaß dem geselligen Treiben Ihrer kleinen Hausgenossen zuzuschauen.

Unser Tipp

Ab und zu möchten sie auf den Arm genommen werden. Jedoch sollten Sie das nicht allzu oft tun. Kaninchen sind Fluchttiere und reagieren auf zu viel engen Körperkontakt mit Stress.

Besser ist es, wenn Sie gleich zwei oder drei der niedlichen Fellnasen adoptieren und bei sich aufnehmen. Innerhalb dieser kleinen Gruppe können die Tierchen artgerechten Körperkontakt aufnehmen, ihr Sozialleben pflegen und sich miteinander unterhalten. Kaninchen sind gesellige Tiere und ungern allein, Sie als Mensch sind kein Ersatz für einen Artgenossen.

Die Tiere sollten gleich von Anfang an zusammen sein. Später noch ein Langohr dazugeben, kann problematisch werden. Hermelinchen vertragen sich nicht unbedingt miteinander. Sie können manchmal etwas „zickig“ sein.

Eignung für Anfänger

Hermelinkaninchen sind für Anfänger gut geeignet. Die liebenswerten Tierchen, mit dem pflegeleichten Fell, stellen keine besonderen Ansprüche an Haltung oder Pflege.

Haltung und Pflege

Um die Fellpflegen brauchen Sie sich im Normalfall nicht zu kümmern. Die Kerlchen pflegen sich selbst oder untereinander. Lediglich während des Fellwechsels können Sie lose Haare mit einer Bürste entfernen.
Obwohl das Fell sehr weich ist, besteht nicht die Gefahr, dass es verfilzt. Dazu ist es zu kurz.

Haltung der HermelinkaninchenTopnmp / shutterstock.com

Ein weiterer Vorteil des kurzen, hellen Fells ist, dass Sie kleine Verletzungen schnell und einfach erkennen können. Sie sehen Ihren Pfleglingen auch an, wenn sie an Gewicht verlieren. Bei den kleinen, zierlichen Körpern ist das ein Alarmzeichen, dass etwas nicht stimmt. Sie müssen sofort handeln, die Tierchen geraten schnell in lebensbedrohendes Untergewicht. Zur Sicherheit setzen Sie die Kerlchen einmal in der Woche auf eine Waage.

Gut zu wissen

Fressen Ihre kleinen Freunde viele Möhren, wird sich ihr Fell um das Schnäuzchen gelb verfärben. Das ist normal und kein Grund zur Sorge. Sie müssen auch nicht mit einer Badewanne oder Waschschüssel anrücken.

Die Pfötchen können sich ebenfalls durch nasse Einstreu gelb verfärben. Das verhindern Sie, wenn Sie das Gehege stets sauber halten und die Toilettenecke täglich reinigen.

Achten Sie darauf, dass die Krallen nicht zu lang werden.

Da Hermelinchen den Zwergenfaktor in sich tragen, kann es zu Fehlstellungen der Zähne kommen. Achten Sie darauf, dass sich die Zähne Ihrer Schützlinge gleichmäßig abnutzen. Geben Sie ihnen Äste zum Abnagen und immer viel gutes Heu ins Kaninchenheim.

Zahnfehlstellungen führen dazu, dass Ihre Kaninchen nicht mehr richtig fressen können. Sie müssen unbedingt vom Tierarzt behandelt werden.

Freilandhaltung möglich?

Generell können Hermelinkaninchen im Freiland gehalten werden. Im Sommer genießen sie, wie alle Kaninchen, den Auslauf im Garten.

Weißes Kaninchen in Außenhaltungboyphare / shutterstock.com

Große, kräftige Exemplare können auch im Winter draußen bleiben. Haben Sie ein kleines, zierliches Tier dabei, holen Sie es im Winter in die Wohnung. Kleine Körper können nicht genug Wärme speichern, um tiefe Temperaturen zu überleben.

Interessante Infos

Gut zu wissen

Das Hermelinkaninchen ist die älteste Zwergkaninchenrasse. Die Tiere wurden als Liebhaberrasse gezüchtet und werden weltweit als Urtyp aller Zwergkaninchen angesehen.

Im englischen Sprachraum wird dieser Kaninchentyp weiterhin als Polish bezeichnet. Im Niederländischen wird der Name Pool oder Rodoog verwendet.

Die rotäugige Version sind Albinos. Sie besitzen zwar Melanozyten, diese können aufgrund eines Defektes den Farbstoff Melanin nicht bilden. Blauäugige Hermelinchen sind leuzistische Tiere. Das bedeutet, dass bei ihnen die Melanozyten komplett fehlen. Ihre Haut ist im Gegensatz zur Haut der „Rotaugen“, rosa. Beide Varianten entstehen durch verschiedene Gendefekte.

Kreuzt man rotäugige Tiere mit blauäugigen, entstehen in der ersten Generation farbige Nachkommen.Die Zucht beider Varianten ist schwierig. Sie tragen den Zwergenfaktor in sich und die Kerlchen sind nicht reinerbig. Hermelinkaninchen sind die einzige spalterbige Kaninchenrasse, die einfarbig ist.

Durch den Zwergfaktor sinkt die Fruchtbarkeit der Häsinnen, es werden nicht so viele Nachkommen geboren, wie bei anderen Rassen. Die Jungen, die geboren werden, haben häufig extremes Untergewicht und sind nicht lebensfähig.Werden zwei Hermelinkaninchen miteinander verpaart, haben rein rechnerisch 25 % der Nachkommen zweimal den Zwergfaktor geerbt (von jedem Elternteil einmal). Diese Tiere sind nicht lebensfähig. Weitere 25 % haben den Zwergfaktor nicht geerbt. Sie sind gesund, zeigen aber nicht den rassetypischen Körperbau der Zwerge. Sie sind für Züchter wertlos. Damit es nicht zu Qualzuchten kommt, ist die Verpaarung zweier Typzwerge verboten.

Dem Rassestandard entsprechende Hermelinkaninchen werden daher mit großrahmigen Tieren, die den Zwergfaktor nicht haben, gekreuzt. So ist gewährleistet, dass nur gesunde Jungtiere geboren werden.

Gut zu wissen

Der Name der Rasse stammt von den Hermelinen, einer kleinen Marderart. Die Tiere haben im Sommer braunes Fell. Im Winter wechselt die Fellfarbe zu Weiß.

Aussehen und besondere Merkmale

Hermelin AussehenMary Swift / shutterstock.com
  • Größe: 20 bis 30 cm
  • Gewicht: Das Idealgewicht liegt zwischen 1,1 und 1,35 kg; Mindestgewicht: 1 kg; Maximalgewicht: 1,5 kg
  • Lebenserwartung: 8 bis 12 Jahre
  • Farben: Hermelinkaninchen sind immer weiß. Die Züchter streben ein reines, leuchtendes, weißes Fell an. Jedoch gibt es zwei unterschiedliche Augenfarben, rot und blau.
  • Körper: Ihr Körper zeigt die typische Zwergenform. Er ist rundlich, kompakt und erinnert an eine Walze. Die Läufe sind kurz und klein.
  • Kopf: Der Kopf ist im Verhältnis zum Körper groß, rundlich und zwergentypisch kurz, Stirn und Schnauze sind breit. Die großen, etwas hervorstehenden Kulleraugen vervollständigen den kindlichen, niedlichen Eindruck. Mit einer Länge von 5 bis 6 cm sind die Ohren der Langohren ziemlich kurz. Sie sind breit und stehen charakteristisch eng zusammen. Als kleines V werden sie aufrecht nach oben getragen.
  • Fell: Das Fell ist kurz, dicht und weich.

Herkunft der Hermelinkaninchen

Die Herkunft der weißen Zwerge ist nicht genau bekannt. Es gibt verschiedene Versionen ihrer Entstehungsgeschichte. In Deutschland geht man allgemein von folgender Variante aus:

Der rotäugige Typ ist die Ursprungsform. Sie stammt aus dem Erzgebirge. Dort wurden kleine, weiße Kaninchen aus den örtlichen Landkaninchen gezüchtet. Ziel war ein kleines Kaninchen mit weißem, dichtem Fell. Dieses Fell wurde als preiswertes Imitat für verhältnismäßig teuren Hermelinpelz verwendet. Vor allem im 19. Jahrhundert waren Pelze sehr begehrt.

Polnische Kürschner kauften diese Kaninchen bevorzugt auf. Der Name Polnisches Kaninchen, bürgerte sich ein. Die Polen brachten 1884 erste Tiere nach Großbritannien. Sie wurden als „Polish“ auf einer Ausstellung in Hull vorgestellt.

Mit den heutigen Hermelinkaninchen hatten diese Tiere lediglich das weiße Fell und die roten Augen gemein. Ob in die Tiere belgische Kaninchen oder englische Landrassen in holländerfarbig eingekreuzt wurden, ist nicht sicher. In Großbritannien entstanden daraus später die sogenannten Hasenzwerge.

Um 1900 kamen die „Polish“ wieder nach Deutschland.

In den 1920er Jahren wurden aus ihnen die Zwergkaninchen gezüchtet, die wir heute kennen. Ihre Körper wurden kleiner, kompakter, die Augen größer, Nasen und Ohren kürzer. Zu dieser Zeit entstand auch der Name Hermelin für die Rasse.

Die blauäugige Variante stammt aus Sachsen. Der genaue Zuchtweg ist auch hier nicht bekannt. Als sicher gilt, dass rotäugige Hermelinkaninchen und Holländerkaninchen zu den Ausgangsrassen gehören.

Fazit

Lassen Sie die kleinen schneeweißen Langohren in Ihr Herz hoppeln. Egal ob mit roten oder blauen Augen, liebenswert sind sie alle.